Hilfe zum Artenpool
Navigation
Die Galerien können in einer hierarchischen Baumstruktur in Ordnern (Alben) gegliedert sein (z.B. Artenpool!). Zum Zurückgehen, auf eine höhere Ebene des Baums, kann jeder Ordner in der Zeile Sie sind hier: angeklickt werden.
Baumansicht
Die Baumansicht eröffnet beim Artenpool interessante Möglichkeiten, um die systematischen Zusammenhänge darzustellen oder nach Überbegriffen der Systematik (z.B. Klasse, Ordnung oder Familie) zu suchen. Angezeigt werden die (Knoten-) Überschriften der jeweiligen Ordner.
- Mit [+] wird die nächst tiefere Ebene geöffnet, so dass man sieht, was sich darunter verbirgt.
Damit kann man sehr gezielt die gewünschte Ebene (z.B. Klasse, Ordnung, Familie, Art) ansteuern. Durch einen Klick auf den Text, gelangt man dann direkt zum gewünschten Ordner. - Mit [++] wird der gesamte darunterliegende Baum geöffnet. Dies ist z.B. dann sinnvoll, wenn man nicht oder nur ungefähr weiß, wo das Gesuchte (z.B. eine Familie) eingeordnet ist. Ist die Anzahl der angezeigten Ergebnisse groß, hilft die Suchfunktion des Browsers, schnell das Gewünschte zu finden.
- Mit [-] werden alle darunter liegende Ebenen wieder geschlossen.
Natürlich ist es auch weiterhin möglich, durch Klicken auf die Vorschaubilder zu navigieren.
Suche
Die Suche beschränkt sich auf die gerade angezeigte Galerie (z. B. Artenpool). Gesucht wird im Text der Ordner und in der Bezeichnung der Fotos. Im Artenpool kann so z.B. nach Artenname, Klasse, Ordnung oder Familie (deutsch oder wissenschaftlich) gesucht werden (auch teilweise, z.B.: meise). Zur Suche über Wortgrenzen hinweg, kann der * verwendet werden (z.B. Laub*Nadelwälder). Soll nur nach exakten Übereinstimmungen gesucht werden, ist der Suchbegriff in Apostrophe einzuschließen (z.B.: ″Canidae″); dabei ist es möglich, den exakten Suchbegriff nur am Anfang eines Wortes (z.B. „Heide) oder am Ende (z.B. spinne“) zu suchen. Es werden anschließend die Vorschaubilder angezeigt. Durch Anklicken wird der Ordner (Album) oder das Foto geöffnet. Bei Fotos kann man entweder auf das Vorschaubild klicken, worauf das Foto angezeigt wird oder auf den unterstrichenen Artennamen, worauf die Kurzinfo zur Art angezeigt wird.
Verzeichnis
Ab der gerade eingestellten Ebene der Galerie, wird eine alphabetisch sortierte Link-Liste der Bezeichnungen der Fotos angezeigt. Im Artenpool kann man damit eine Artenliste (deutsch) erstellen. Durch Anklicken des Links wird das Foto angezeigt.
Google-Suche
Die benutzerdefinierte Google-Suche innerhalb der NWVS-Seiten funktioniert wie gewohnt. Dabei werden alle Elemente (z.B. auch PDFs) herangezogen.
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.
Fleckenfalter
Die Fleckenfalter gehören zur Familie der Edelfalter (Nymphalidae), zur Unterfamilie Nymphalinae und hier zur Tribus Nymphalini. Sie enthält zahlreiche, teilweise sehr bekannte Arten, wie z.B. das Tagpfauenauge (Inachis io), den Kleinen Fuchs (Aglais urticae) oder den Distelfalter (Vanessa cardui).
Die deutsche Namensgebung „Fleckenfalter“ ist natürlich nicht besonders glücklich, denn Flecken haben viele Falter. Gemeinsame Merkmale der Fleckenfalter sind: die zu „Putzpfoten“ verkümmerten Vorderbeine (die Falter stehen also nicht auf sechs, sondern auf vier Beinen) und die meist dunkel gemusterte Flügelunterseite (Tarnung bei geschlossenen Flügeln).
Die Raupen der Fleckenfalter sind meist mit großen Dornen (Haaren) versehen, weshalb die Fleckenfalter gelegentlich auch als Dornenfalter bezeichnet werden.
Nachfolgend die in Deutschland, der Schweiz und Österreich vorkommenden Arten [Wikipedia 2020]
(grün = im Artenpool vorhandene Arten)
- Admiral, Vanessa atalanta (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Distelfalter, Vanessa cardui (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Tagpfauenauge, Aglais io (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Kleiner Fuchs, Aglais urticae (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- C-Falter, Polygonia c-album (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Südlicher C-Falter, Polygonia egea (Cramer, 1775) CH
- Landkärtchen, Araschnia levana (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Trauermantel, Nymphalis antiopa (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Großer Fuchs, Nymphalis polychloros (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Östlicher Großer Fuchs, Nymphalis xanthomelas (Esper, 1781) A
- Nymphalis vaualbum (Denis & Schiffermüller, 1775) A
-
Tagpfauenauge
-
Kleiner Fuchs
-
Distelfalter
-
Admiral
-
Landkärtchen
-
C-Falter
-
Großer Fuchs
-
Trauermantel