Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Weiden-Tamariskengebüsch

Die Weiden-Tamariskengebüschzone wird in der Regel mindestens einmal im Jahr überschwemmt. Wie der Name sagt, sind verschiedene Weidenarten und die Deutsche Tamariske Leitarten für diesen Biotoptyp. Dank ihres tiefgründigen Wurzelwerkes und ihrer Elastizität können diese Sträucher selbst reißende Hochwasserfluten überstehen. Neben den unten angegebenen charakteristischen Insektenarten brüteten hier – dokumentiert vor allem für den unverbauten Lech bei Augsburg (vor 1930) – Triel (Burhinus oedicnemus), Lachseeschwalbe (Gelochelidon nilotica), Großer Brachvogel (Numenius arquata), Kiebitz (Vanellus vanellus) und Rotschenkel (Tringa totanus). Wenn die periodisch einsetzenden Hochwasser nach der Flussverbauung ausbleiben, verschwindet die Weiden-Tamariskengebüschzone infolge nicht mehr unterbrochener Sukzession. Nach der Verbauung aller bayerischen Wildflüsse ist auch der Biotoptyp Weiden-Tamariskengebüschzone im gesamten bayerischen Voralpenland so gut wie erloschen. Referenzmodelle finden sich noch am Tiroler Lech, am Oberlauf der Isar, am Tagliamento (Friaul/Italien) und am Oberlauf der Durance.

 

Mögliche typische Pflanzenarten (nach Handbuch der FFH-Lebensraumtypen Bayern, LRT 3230, Alpine Flüsse mit Ufergehölzen von Weiden und Deutscher Tamariske (Myricaria germanica)

 

Alpen-Binse (Juncus alpinus)

Alpen-Knorpellattich (Chondrilla chondrilloides)

Alpen-Steintäschel (Aethionema saxatile)

Blaugrüne Segge (Carex flacca)

Bunter Schachtelhalm (Equisetum variegatum)

Deutsche Tamariske (Myricaria germanica)

Fleischers Weidenröschen (Epilobium fleischeri)

Grasnelken-Habichtskraut (Tolpis staticifolia)

Hirse-Segge (Carex panicea)

Kriechendes Gipskraut (Gypsophila repens)

Lavendel-Weide (Salix eleagnos)

Purgier-Lein (Linum catharticum)

Purpur-Weide (Salix purpurea)

Reif-Weide (Salix daphnoides)

Riesen-Straußgras (Agrostis gigantea)

Schwarz-Weide (Salix myrsinifolia)

Späte Gelb-Segge (Carex viridula)

Steifhaariger Löwenzahn (Leontodon hispidus)

Sumpf-Dreizack (Triglochin palustris)

Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris)

Ufer-Reitgras (Calamagrostis pseudophragmites)

Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia)

 

 

Beispiele Weiden-Tamariskengebüschzone

1 –  Tiroler Lech (A)

1a – bei Forchach

1b – bei Rieden (Frühes Stadium)

1c – bei Forchach (schluffig-feuchte Bank)

1d - Sonderbiotop (Erläuterung sh. unten)

 

2 – Tagliamento (I)

 

3 – Durance (F)

3a  - Oberlauf

3b - Sonderbiotop (Erläuterung sh. unten)

 

Rot = Seltenheit/Besonderheit

Angetroffene Schmetterlingsarten [am Tiroler Lech, nur zeitweise auftretend]

Distelfalter (Vanessa cardui)

Kleiner Fuchs (Aglais urticae)

Tagpfauenauge (Inachis io)

Idas-Bläuling (Plebejus idas)

Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus)

Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana)

Weißbindiger Mohrenfalter (Erebia ligea)

 

Angetroffene Heuschreckenarten

thumb

Kiesbankgrashüpfer (Chorthippus pullus) [Tiroler Lech, Tagliamento, Oberlauf von Isar und Durance]

 

thumb

Türksche Dornschrecke (Tetrix tuerki) [Tiroler Lech, Tagliamento, Oberlauf der Durance]

 

thumb

Gefleckte Schnarrschrecke (Bryodemella tuberculata) [Tiroler Lech, Oberlauf von Isar]

 

Angetroffene Ameisenarten

Pelzige Sklavenameise (Formica selysi)

Lefrancoissche Sklavenameise (Formica lefrancoisi)

Große Knotenameise (Manica rubida)

 

Beispiel 1d - Sonderbiotop im Grenzbereich von Schwemmlingsflur/Weiden-Tamariskengebüschzone

Feuchte und vegetationsarme feinerdige Bänke mit Leitart Zwerg-Rohrkolben (Typha minima)

 

Angetroffene Heuschreckenarten

Kiesbankgrashüpfer (Chorthippus pullus) [Tiroler Lech, Tagliamento, Oberlauf von Isar und Durance}

Türksche Dornschrecke (Tetrix tuerki) [Tiroler Lech, Tagliamento, Oberlauf der Durance]

Gefleckte Schnarrschrecke (Bryodemella tuberculata) [Tiroler Lech, Oberlauf der Isar]

 

Beispiel 3b – Durance, Sonderbiotop in der Weiden-Tamariskengebüschzone

Schluffige, feuchte Mulden mit Leitart Fluss-Strandschrecke (Epacromius tergestinus ponticus)

 

Dieser Biotoptyp findet sich (heute europaweit sehr selten) in feuchten Mulden auf feinem Sediment innerhalb der  Weiden-Tamariskengebüschzone.

Zeigerarten

Zwerg-Rohrkolben (Typha minima)

Deutsche Tamariske (Myricaria germanica)

Ufer-Reitgras (Calamagrostis pseudophragmites)

 

Angetroffene Heuschreckenarten

thumb

Fluss-Strandschrecke (Epacromius tergestinus ponticus)

 

Kiesbankgrashüpfer (Chorthippus pullus)

Türksche Dornschrecke (Tetrix tuerki)