Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Gemeine Schornsteinwespe

Die Gemeine Schornsteinwespe (Odynerus spinipes) ist ein Hautflügler aus der Familie der Faltenwespen (Vespidae), Unterfamilie der Solitären Faltenwespen (Eumeninae). Die Gemeine Schornsteinwespe ist in Mitteleuropa weit verbreitet und fast überall häufig. Laut Roter Liste D gilt sie, ebenso wie in Bayern, als ungefährdet. in einzelnen Bundesländern (z. B. NRW, B, SH) gilt sie als gefährdet.

 

Lebensraum: lehm- und lösshaltige Steilwänden, z.B. in Sandgruben, an den Ufern von Gewässern oder an Hohlwegen. Selten nistet sie auch auf waagerechtem, vegetationslosem Boden.
Nahrung Imago: Nektar und Honigtau.
Nahrung Larve: Endoparasit von Rüsselkäferlarven der Gattung Phytonomus.
Flugzeit: Mai bis Juli.
Körperlänge: 10 – 13 mm.

 

Die Weibchen legen ihre Nester meist an Steilwänden an und graben dazu einen Gang schräg nach unten. Sie tragen Wasser ein, um den Aushub damit zu vermischen, damit dieser anschließend ringförmig um den Eingang befestigt werden kann. Dadurch bildet sich eine anfangs waagerechte, später gerade nach unten gekrümmte Röhre. Bei waagerecht am Boden angelegten Nester zeigt sie schräg nach oben. Die einzelnen Lehmteile werden nicht sauber aneinandergefügt, sodass die Röhre stellenweise durchbrochen scheint. Sie kann bis zu fünf Zentimeter lang werden und hat einen Durchmesser von etwa einem Zentimeter. Diese Bauweise ist innerhalb der Gattung einzigartig, sodass die Art so leicht bestimmt werden kann. Das Nest im Inneren des Erdbodens besitzt am Ende eine längliche Kammer, in der auf der Decke ein gestieltes Ei angebracht wird. In die Kammer wird anschließend die Nahrung für die Larve eingebracht. Dabei handelt es sich ausschließlich um Rüsselkäferlarven der Gattung Phytonomus, wie etwa den Großen Klee-Kokonrüssler, von denen etwa 20 gesammelt werden. Anschließend werden vom Hauptgang abzweigend weitere Kammern angelegt, in die wiederum jeweils ein Ei gelegt wird. Zum Schluss wird der Eingang des Nestes durch Material des zuvor angelegten Vorbaus wieder verschlossen [Wikipedia 2025].