Hilfe zum Artenpool
Navigation
Die Galerien können in einer hierarchischen Baumstruktur in Ordnern (Alben) gegliedert sein (z.B. Artenpool!). Zum Zurückgehen, auf eine höhere Ebene des Baums, kann jeder Ordner in der Zeile Sie sind hier: angeklickt werden.
Baumansicht
Die Baumansicht eröffnet beim Artenpool interessante Möglichkeiten, um die systematischen Zusammenhänge darzustellen oder nach Überbegriffen der Systematik (z.B. Klasse, Ordnung oder Familie) zu suchen. Angezeigt werden die (Knoten-) Überschriften der jeweiligen Ordner.
- Mit [+] wird die nächst tiefere Ebene geöffnet, so dass man sieht, was sich darunter verbirgt.
Damit kann man sehr gezielt die gewünschte Ebene (z.B. Klasse, Ordnung, Familie, Art) ansteuern. Durch einen Klick auf den Text, gelangt man dann direkt zum gewünschten Ordner. - Mit [++] wird der gesamte darunterliegende Baum geöffnet. Dies ist z.B. dann sinnvoll, wenn man nicht oder nur ungefähr weiß, wo das Gesuchte (z.B. eine Familie) eingeordnet ist. Ist die Anzahl der angezeigten Ergebnisse groß, hilft die Suchfunktion des Browsers, schnell das Gewünschte zu finden.
- Mit [-] werden alle darunter liegende Ebenen wieder geschlossen.
Natürlich ist es auch weiterhin möglich, durch Klicken auf die Vorschaubilder zu navigieren.
Suche
Die Suche beschränkt sich auf die gerade angezeigte Galerie (z. B. Artenpool). Gesucht wird im Text der Ordner und in der Bezeichnung der Fotos. Im Artenpool kann so z.B. nach Artenname, Klasse, Ordnung oder Familie (deutsch oder wissenschaftlich) gesucht werden (auch teilweise, z.B.: meise). Zur Suche über Wortgrenzen hinweg, kann der * verwendet werden (z.B. Laub*Nadelwälder). Soll nur nach exakten Übereinstimmungen gesucht werden, ist der Suchbegriff in Apostrophe einzuschließen (z.B.: ″Canidae″); dabei ist es möglich, den exakten Suchbegriff nur am Anfang eines Wortes (z.B. „Heide) oder am Ende (z.B. spinne“) zu suchen. Es werden anschließend die Vorschaubilder angezeigt. Durch Anklicken wird der Ordner (Album) oder das Foto geöffnet. Bei Fotos kann man entweder auf das Vorschaubild klicken, worauf das Foto angezeigt wird oder auf den unterstrichenen Artennamen, worauf die Kurzinfo zur Art angezeigt wird.
Verzeichnis
Ab der gerade eingestellten Ebene der Galerie, wird eine alphabetisch sortierte Link-Liste der Bezeichnungen der Fotos angezeigt. Im Artenpool kann man damit eine Artenliste (deutsch) erstellen. Durch Anklicken des Links wird das Foto angezeigt.
Google-Suche
Die benutzerdefinierte Google-Suche innerhalb der NWVS-Seiten funktioniert wie gewohnt. Dabei werden alle Elemente (z.B. auch PDFs) herangezogen.
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.
Alpine Rasen
Oberhalb der Baum- und Krummholzzone beginnen die alpinen Rasen. Die Rasen unterscheiden sich vor allem nach der Bodenbeschaffenheit (Kalk- oder Silikatgestein) der Sonneneinstrahlung (nord- oder südexponiert), der Geländeform und der Höhenlage sowie der evtl. Bewirtschaftung. Die Alpinen Rasen reichen in den Alpen von ca. 1900 bis 3000 m.
1. Alpine Kalkrasen
Mögliche typische Pflanzenarten (nach Handbuch der FFH-Lebensraumtypen Bayern, LRT 6170, Alpine Kalkrasen), hierunter fallen u. a.:
Blaugras-Horstseggenrasen
Polster-Seggenrasen
Rost-Seggenrasen
Vorkommende Pflanzen (viele dieser Pflanzen sind nur in alpinen Lagen zu finden):
1a Kalkschneeboden
Gräser/Grasartige
Kleinblütige Segge (Carex parviflora);
Andere Pflanzen
Alpen-Hahnenfuß (Ranunculus alpestris),
Bayerischer Enzian (Gentiana bavarica),
Blattloser Ehrenpreis (Veronica aphylla);
Blau-Gänsekresse (Arabis caerulea),
Hoppes Ruhrkraut (Gnaphalium hoppeanum),
Mannsschild-Steinbrech (Saxifraga androsacea),
Netzblättrige Weide (Salix reticulata).
Schnee-Sauerampfer (Rumex nivalis),
Stumpfblättrige Weide (Salix retusa),
Zwerg-Fingerkraut (Potentilla brauneana).
1b Subalpine bis alpine Rasen
Gräser/Grasartige
Alpen-Straußgras (Agrostis alpina),
Behaartes Lieschgras (Phleum hirsutum),
Berg-Reitgras (Calamagrostis varia),
Bunter Wiesenhafer (Helictotrichon versicolor),
Gewöhnliches Knäuelgras (Dactylis glomerata ssp. glomerata),
Horst-Segge (Carex sempervirens),
Kahle Hainsimse (Luzula glabrata),
Kalk-Blaugras (Sesleria albicans).
Niedriger Schwingel (Festuca quadriflora),
Norischer Schwingel (Festuca norica),
Polster-Segge (Carex firma),
Rost-Segge (Carex ferruginea),
Schilf-Straußgras (Agrostis agrostiflora),
Schöner Schwingel (Festuca pulchella),
Große Trauer-Segge (Carex atrata ssp. aterrima),
Trauer-Segge Carex atrata ssp. atrata),
Violetter Schwingel (Festuca puccinellii = Festuca violacea),
Andere Pflanzen
Alpen-Berghähnlein (Anemone narcissiflora),
Alpen-Distel (Carduus defloratus),
Alpen-Hahnenfuß (Ranunculus alpestris),
Alpen-Kreuzblume (Polygala alpestris ssp. alpestris),
Alpen-Küchenschelle (Pulsatilla alpina ssp. alpina),
Alpen-Leinblatt (Thesium alpinum),
Alpen-Mutterwurz (Ligusticum mutellina),
Alpen-Sonnenröschen (Helianthemum alpestre),
Alpen-Steinquendel (Acinos alpinus),
Alpen-Wundklee (Anthyllis vulneraria ssp. alpestris),
Beblättertes Läusekraut (Pedicularis foliosa),
Berg-Pippau (Crepis bocconi),
Berg-Spitzkiel (Oxytropis jacquinii),
Bewimperter Mannsschild (Androsace chamaejasme),
Bittere Schafgarbe (Achillea clavennae),
Blaugrüner Steinbrech (Saxifraga caesia),
Bleicher Frauenmantel (Alchemilla pallens),
Doldige Gänsekresse (Arabis ciliata),
Echte Alpenscharte (Saussurea alpina ssp. alpina),
Einköpfiges Berufkraut (Erigeron uniflorus),
Faltenlilie (Lloydia serotina),
Frühlings-Enzian (Gentiana verna),
Gemswurz-Greiskraut (Senecio doronicum),
Gerards Frühlings-Miere (Minuartia verna ssp. gerardii),
Gewöhnliche Strauß-Glockenblume (Campanula thyrsoides ssp. thyrsoides),
Gewöhnlicher Alpen-Süßklee (Hedysarum hedysaroides ssp. hedysaroides),
Glanz-Skabiose (Scabiosa lucida),
Glatt-Brillenschötchen (Biscutella laevigata ssp. laevigata),
Grannen-Klappertopf (Rhinanthus glacialis),
Großblüten-Sonnenröschen (Helianthemum nummularium ssp. grandiflorum),
Herzblättrige Kugelblume (Globularia cordifolia),
Hoppes Frauenmantel (Alchemilla hoppeana),
Kahl-Berufkraut (Erigeron glabratus),
Kerner-Pippau (Crepis jacquinii ssp. kerneri),
Kohlröschen (Nigritella spp.),
Kopfiges Läusekraut (Pedicularis rostratocapitata),
Kugelige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare),
Langhaariger Thymian (Thymus praecox ssp. polytrichus),
Nacktstängelige Kugelblume (Globularia nudicaulis),
Österreichische Bärenklau (Heracleum austriacum),
Quirlblättriges Läusekraut (Pedicularis verticillata),
Rauer Kranzenzian (Gentianella aspera),
Rosa Kugelorchis (Traunsteinera globosa),
Salzburger Augentrost (Euphrasia salisburgensis),
Schnee-Enzian (Gentiana nivalis),
Stängellose Leimkraut (Silene acaulis),
Stängelloser Kalk-Enzian (Gentiana clusii),
Starkbehaartes Habichtskraut (Hieracium valdepilosum),
Tragant (Astragalus div. spec.),
Ungleichblättrige Labkraut (Galium anisophyllon),
Verkahlendes Habichtskraut (Hieracium glabratum),
Wald-Wicke (Vicia sylvatica).
Weiße Silberwurz (Dryas octopetala),
Weißhaariges Habichtskraut (Hieracium pilosum),
Zarter Enzian (Gentianella tenella),
Zottiges Habichtskraut (Hieracium villosum),
Zwerg-Alpenscharte (Saussurea pygmaea),
Zwergorchis (Chamorchis alpina).
1c Nacktriedrasen
Gräser und andere Pflanzen
Nacktried (Kobresia myosuroides),
Karpaten-Katzenpfötchen (Antennaria carpatica).
2. Alpine Silikatrasen
Mögliche typische Pflanzenarten (nach Handbuch der FFH-Lebensraumtypen Bayern, LRT 6150, (Alpine Silikatrasen), hierunter fallen u. a.:
Borstgrasrasen
Krummseggenrasen
Vorkommende Pflanzen (viele dieser Pflanzen sind nur in alpinen Lagen zu finden):
2a Silikatschneeboden
Farn- und Blütenpflanzen
Alpenehrenpreis (Veronica alpina ssp. pumila);
Alpengelbling (Sibbaldia procumbens),
Braun-Hainsimse (Luzula alpinopilosa ssp. alpino-pilosa),
Dreigriffelige Hornkraut (Cerastium cerastoides),
Kraut-Weide (Salix herbacea).
Lägerrispe (Poa supina);
Zerschlitzter Frauenmantel (Alchemilla fissa),
Zwerg-Alpenglöckchen (Soldanella pusilla),
Zwerg-Fingerkraut (Potentilla brauneana),
Zwerg-Ruhrkraut (Gnaphalium supinum),
Moose und Flechten
Haarmützenmoose (Polytrichum spp.)
Safranflechte (Solorina crocea).
2b Krummseggenrasen (Fragmentgesellschaft)
Gräser/Grasartige
Dreiblatt-Binse (Juncus trifidus ssp. trifidus),
Zweizeiliges Blaugras (Oreochloa disticha).
2c Subalpiner bis alpiner Borstgrasrasen
Gräser/Gräserartige
Alpen-Hainsimse (Luzula alpina),
Borstgras (Nardus stricta).
Bunter Wiesenhafer (Helictotrichon versicolor),
Dreiblatt-Binse (Juncus trifidus ssp. trifidus),
Feld-Hainsimse (Luzula campestris),
Felsen-Straußgras (Agrostis rupestris),
Pillen-Segge (Carex pilulifera),
Sudeten-Hainsimse (Luzula sudetica),
Vielblütige Hainsimse Luzula multiflora,
Andere Pflanzen
Alpen-Brandlattich (Homogyne alpine),
Alpen-Habichtskraut (Hieracium alpinum),
Alpenwegerich (Plantago alpine),
Bart-Glockenblume (Campanula barbata ssp. barbata),
Berg-Nelkenwurz (Geum montanum),
Echte Arnika (Arnica montana),
Einköpfiges Ferkelkraut (Hypochaeris uniflora),
Gewöhnliche Katzenpfötchen (Antennaria dioica),
Gold-Fingerkraut (Potentilla aurea),
Halbkugelige Teufelskralle (Phyteuma hemisphaericum),
Heidelbeere (Vaccinium myrtillus),
Hoppes Habichtskraut (Hieracium hoppeanum),
Norwegisches Ruhrkraut (Gnaphalium norvegicum),
Orangerotes Habichtskraut (Hieracium aurantiacum),
Pannonischer Enzian (Gentiana pannonica),
Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea).
Punktierter Enzian (Gentiana punctata),
Purpur-Enzian (Gentiana purpurea),
Pyramiden-Günsel (Ajuga pyramidalis),
Rauschbeere (Vaccinium uliginosum),
Scheuchzer-Glockenblume (Campanula scheuchzeri),
Schweizer Löwenzahn (Leontodon helveticus),
Weißzüngel (Pseudorchis albida),
Ziestblättrige Teufelskralle (Phyteuma betonicifolium),
Zwerg-Augentrost (Euphrasia minima),
Das tatsächliche Pflanzenvorkommen alpiner Rasen ist u.a. abhängig vom örtlichen Rasentypus.
Die Lebensräume von Schmetterlingen und Heuschrecken werden hier aber nicht nach Rasentypen dargestellt, da eine Einteilung in
- Langgrasige Rasen
- Kurzgrasige Rasen
praktikabler ist.