Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Stachelbeerspanner

Der Stachelbeerspanner (Abraxas grossulariata), auch Stachelbeer-Harlekin genannt, ist ein Nachtfalter aus der Familie der Spanner (Geometridae). Er wurde 2016 zum Schmetterling des Jahres gewählt. Der Stachelbeerspanner ist in Europa und in Zentral- und Ostasien verbreitet. Der Stachelbeerspanner gilt lauf Roter Liste in Deutschland (2011) als gefährdet, in Bayern ist er stark gefährdet (2003).

 

Noch in den 1980er Jahren war der Stachelbeerspanner regelmäßig nachweisbar, ist seit dem aber sehr selten geworden und vielerorts verschwunden. Als Ursachen gelten der Verlust von Auwäldern und anderen lichten Waldstrukturen, Grundwasserabsenkung, Plantagenwirtschaft im Wald sowie im Siedlungsbereich ausgeräumte Gärten.

 

Lebensraum: Gärten mit Beerensträuchern (Stachel- und Johannisbeere!), auch in Auwäldern, an buschreichen Bächen und in städtischen Anlagen. 
Raupenfutterpflanzen: Blätter von Stachelbeere (Ribes uva-crispa), Johannisbeere (Ribes), Schlehdorn (Prunus spinosa), Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus), Hasel (Corylus avellana), Weide (Salix), Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus), Weißdorne (Crataegus), Kreuzdorn (Rhamnus), Große Fetthenne (Sedum telephium), Besenheide (Calluna vulgaris) und andere Pflanzen [Ebert 2001, Eckstein 1923].
Flugzeit: Ende Juni bis August.
Flügelspannweite: 32 - 48 mm.

 

Zusammenhänge zeigen