Magerrasen, Magerwiese, Magerweide, Heide.
Magere Halbtrockenrasen (auch mesothermophile Halbtrockenrasen genannt) sind sehr blumenreiche, magere und überwiegend trockene Wiesen, meist auf kalkreichen Untergrund. Solche Wiesen weisen eine hohe Artenvielfalt, sowohl an Pflanzen, als auch an Insekten, auf.
Mesothermophile Halbtrockenrasen dürfen nicht oder nur sehr selten gedüngt werden (z.B. mit trockenem Mist) und höchstens einmal im Jahr (spät und selektiv) schonend gemäht oder extensiv beweidet werden. Durch die anhaltende Intensivierung der Landwirtschaft werden solche Wiesen immer seltener. Zum Teil müssen sie durch Naturschutzorganisationen betreut werden, um ihre Eigenart zu bewahren.
Mögliche typische Pflanzenarten (nach Handbuch der FFH-Lebensraumtypen Bayern, LRT 6210, Kalkmagerrasen mit Orchideen) - das tatsächliche Pflanzenvorkommen ist u.a. abhängig vom örtlichen Rasentypus:
Gräser
Aufrechte Trespe (Bromus erectus),
Berg-Segge (Carex montana),
Echter Wiesenhafer (Helictotrichon pratense),
Erd-Segge (Carex humilis),
Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum),
Frühlings-Segge (Carex caryophyllea),
Großes Schillergras (Koeleria pyramidata),
Mittleres Zittergras (Briza media),
Schaf-Schwingel (Festuca ovina agg.),
Steppen-Lieschgras (Phleum phleoides);
Andere Pflanzen

Ästige Graslilie (Anthericum ramosum),
Aufrechter Ziest (Stachys recta),
Ausdauernder Lauch (Allium senescens),
Berg-Aster (Aster amellus),
Berg-Gamander (Teucrium montanum),
Berg-Klee (Trifolium montanum),
Blassgelber Klee (Trifolium ochroleucon),
Blaugrüner Faserschirm (Trinia glauca),
Bleicher Schöterich (Erysimum crepidifolium),
Buchs-Kreuzblume (Polygala chamaebuxus),

Deutscher Fransenenzian (Gentianella germanica),
Echte Kugelblume (Globularia punctata),
Echte Schlüsselblume (Primula veris),
Echter Gamander (Teucrium chamaedrys),
Echter Wundklee (Anthyllis vulneraria ssp. carpatica),
Färber-Meier (Asperula tinctoria),
Frühlings-Fingerkraut (Potentilla tabernaemontani),
Geflecktes Ferkelkraut (Hypochaeris maculata),

Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris),
Gewöhnlicher Fransen-Enzian (Gentianella ciliata),
Gewöhnlicher Hufeisenklee (Hippocrepis comosa),
Gewöhnliches Nadelröschen (Fumana procumbens),
Gold-Aster (Aster linosyris),
Golddistel (Carlina vulgaris),
Grannen-Klappertopf (Rhinanthus glacialis),
Großblütige Braunelle (Prunella grandiflora),
Großer Klappertopf (Rhinanthus angustifolius),
Großer Ehrenpreis (Veronica teucrium),
Hügel-Meier (Asperula cynanchica),

Kartäusernelke (Dianthus carthusianorum),
Kiel-Lauch (Allium carinatum),
Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga),
Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor),

Kleines Mädesüß (Filipendula vulgaris),
Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata),
Leinarten (Linum div. spec.),
Rauhaarige Gänsekresse (Arabis hirsuta),
Schopfige Kreuzblume (Polygala comosa),
Sichelklee (Medicago falcata),
Silberdistel (Carlina acaulis),
Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa),
Sommerwurzen (Orobanche ssp.),
Stängellose Kratzdistel (Cirsium acaule),
Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria),
Trübgrünes Gewöhnliches Sonnenröschen (Helianthemum nummularium ssp. obscurum),
Warzen-Wolfsmilch (Euphorbia verrucosa),
Weidenblättriges Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium),
Weiße Silberwurz (Dryas octopetala).
Orchideen
Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera),
Brand-Knabenkraut (Orchis ustulata),
Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes),
Honigorchis (Herminium monorchis),
Herbst-Drehwurz (Spiranthes spiralis),
Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica),

Kleine Spinnen-Ragwurz (Ophrys araneola),
Kleines Knabenkraut (Anacamptis morio),
Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea),
Pyramiden-Spitzorchis (Anacamptis pyramidalis),
Wanzen-Knabenkraut (Anacamptis coriophora),
Weißzüngel (Pseudorchis albida).