Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Grainberg-Kalbenstein

 

Das Naturschutzgebiet (NSG) 'Grainberg-Kalbenstein und Saupurzel', wie es vollständig heißt, ist etwa 5 km lang, liegt an der Ostseite des Mains, zwischen Gambach (Grainberg, nördlich) und Karlstadt und Eußenheim (Saupurzel, südwestlich und südöstlich), im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart in Bayern. Es ist der nördlichste Abschnitt des Fauna-Flora-Habitat-Gebiets 'Maintalhänge zwischen Gambach und Veitshöchheim'.

 

Das etwa 302 ha große Areal ist ein komplexer Trockengebietsverbund. Zu finden sind hier Muschelkalkbastionen, Buntsandsteinterrassen, Weinbergsmauern, Säume, Hecken, Flugsande, wärmeliebende Wälder, verschiedene Trockenrasen und Ackerwildkraut-Standorte. Der Muschelkalk der Mainfränkische Platten im Südosten trifft hier auf den Buntsandstein des Spessarts. Die erodierende Kraft des Mains in den Eiszeiten schuf mächtige Bastionen und Geröllhalden. In der vom Wind abgewandten Seite, z.B. am Berg Saupurzel, lagerte sich Flugsand aus dem Maintal ab.

 

Im NSG befinden sich vier Geotope: Muschelkalkprofil am Kalbenstein, Flugsande am Saupurzel, ehemaliger Steinbruch am Grainberg und das Buntsandstein-Profil von Gambach.

 

Die Trockengebiete um Karstadt sind die floristisch und faunistisch reichhaltigsten in Bayern. Weniger als 600 Millimeter Niederschlag pro Jahr, kontinentales Klima, hohe Sonneneinstrahlung mit feinerdearmen Muschelkalk und Sandboden bieten einen Spezialisten-Lebensraum. Deshalb gedeihen hier Steppen- und mediterrane Pflanzen, die teilweise zum Ende der letzten Eiszeit hier eingewandert sind.

 

Nachfolgend ein Beispiel der hier vorkommenden seltenen Pfanzengesellschaften, nach dem Booklet 'Die Karlstadter Trockenrasen' von Dr. Franz-G. Dunkel. Diese Abhandlung ist sehr empfehlenswert zum Thema (PDF)

 

Mainfränkischer oder Faserschirm-Erdseggen-Trockenrasen

(Trinio-Caricetum humilis Volk 1938)

 

 

Foto anklicken = Originalgröße, Text anklicken = Album der Art

Foto

Art

Gefährdung (2003)

Foto

Art

Gefährdung (2003)
Kontinentale Arten

Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis)

 

D:  3  gefährdet,

BY: 2 stark gefährdet

Echte Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)

 

D:  3  gefährdet,

BY: 3 gefährdet

Sand-Esparsette (Onobrychis arenaria)

 

D:  3 gefährdet,

BY: 2 stark gefährdet

Erd-Segge

(Carex humilis)

 

D:  0 nicht gefährdet,

BY: V Vorwarnstufe

Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia seguieriana)

 

D:  3 gefährdet,

BY: 2 stark gefährdet

A) Stipa pennata

Grauscheidiges Federgras

(Stipa Joannis,

Syn. Stipa pennata)

 

D/BY: Datenlage mangelhaft

B) Stipa capillata

Haar-Pfriemengras (Stipa capillata)

 

D:  3 gefährdet,

BY: 2 stark gefährdet

Bayerisches Federgras

(Stipa pulcherrima ssp. bavarica)

Stfhfm - CC BY-SA 3.0

Pracht-Federgras (Stipa pulcherrima)

 

D/BY:  1

vom Aussterben

bedroht
Submediterrane Arten

BerndH CC BY-SA 3.0

Blaugrüner Faserschirm

(Trinia glauca)

 

D/BY: 2 stark gefährdet

Stefan.lefnaer CC BY-SA 4.0

Graues Sonnenröschen

(Helianthemum canum)

 

D:  3 gefährdet,

BY: 2 stark gefährdet

 

BerndH CC BY-SA 3.0

Apenninen Sonnenröschen

(Helianthemum apenninum)

 

D/BY:  3 gefährdet

Archenzo CC BY-SA 3.0

Schmalblättriger Lein

(Linum tenuifolium)

 

D/BY:  3 gefährdet


Hummel-Ragwurz, gelbe Variante

Verschiedene Orchideen - fast alle der 22 im Gebiet vorkommenden Arten

Die Insekten-Fauna des Gebiets ist ebenfalls sehr interessant, so kommen hier u.a. vor:

Langfühleriger Schmettrlingshaft

(Libelloides longicornis)

 

D  (1989): 1

vom Aussterben bedroht,

BY (2020): R

extrem selten 

Segelfalter

(Iphiclides podalirius)

 

D  (2011): 2 stark gefährdet,

BY (2016): 2 stark gefährdet

Storchschnabel-Bläuling

(Polyommatus eumedon, Syn.: Aricia eumedon)

D   (2011): 3 gefährdet,

BY (2016): 2

stark gefährdet

Rotflügelige Ödlandschrecke

(Oedipoda germanica)

D (2011): 1 vom Aussterben bedroht,

BY: (2016): 2

stark gefährdet

Blauflügelige Ödlandschrecke

(Oedipoda caerulescens)

 

D   (2011): 

V Vorwarnstufe,

BY  (2016): 3 gefährdet

Italiensche Schönschrecke

(Calliptamus italicus)

 

D   (2011): 2 stark gefährdet,

BY (2016): 1 vom Aussterben bedroht

Siga - CC BY 3.0

Erdbockkäfer (Dorcadion fuliginator)

 

D  (2003):

2 stark gefährdet
BY: nicht bewertet

Dodoni - CC BY 3.0

Blutrote Singzikade (Tibicen haematodes)

 

D (2003): 1 vom Aussterben bedroht
BY: nicht bewertet

Weitere Insekten, fotografiert im NSG:

 

Rotflügelige Ödlandschrecke, Larve (Oedipoda germanica)

Fundort: Foto 11

23.05.2022

   

Rotflügelige Ödlandschrecke, Larve (Oedipoda germanica

Fundort: Foto 11

23.05.2022

Storchschnabel-Bläuling

(Polyommatus eumedon, Syn.: Aricia eumedon)
Fundort: Foto 13

23.05.2022

Kronwicken-Bläuling (Plebejus argyrognomon)

23.05.2022

 

Kronwicken-Bläuling (Plebejus argyrognomon)

23.05.2022

 Steppenheiden-Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus carthami, Syn.: Pyrgus fritillarius)

23.05.2022


Auch die Vogel-Fauna beinhaltet einige interessante und seltene Arten, z.B.:

Zippammer (Emberiza cia), Heidelerche (Lullula arborea) und Uhu (Bubo bubo).

 

Biotop-Fotos im Jahresverlauf:

24.03.2022:  Nr. 2, 4, 5, 7, 9

23.05.2022:  Nr. 6, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16

21.07.2013:  Nr. 1