Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Braunstirn-Weißspanner

Der Braunstirn-Weißspanner (Cabera exanthemata) ist ein nachtaktiver Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae). Er ist (u.a.) in Europa weit verbreitet und gilt laut Roter Liste D, ebenso wie in Bayern, als ungefährdet. Der Braunstirn-Weißspanner kommt gerne an künstliche Lichtquellen.

 

Lebensraum: Waldränder, Wiesen, Heiden, Mooren, auch in Gärten und Parks.

Raupenfutterpflanzen: Birken (Betula)Hänge-Birke (Betula pendula), Erlen (Alnus), Grau-Erle (Alnus incana), Schwarzerle (Alnus glutinosa), Weiden (Salix), Silber-Weide (Salix alba)Purpur-Weide (Salix purpurea), Korb-Weide (Salix viminalis), Ohr-Weide (Salix aurita), Zitterpappel (Populus tremula), Schwarz-Pappel (Populus nigra), Hasel (Corylus) [Koch (1976), Ebert (2003)].

Flugzeit: Anfang Mai bis Ende August, evtl. 2. Generation in klimatisch besonders günstigen Gebieten von August bis Oktober.

Raupenzeit: Juni bis September.

Flügelspannweite: 30 – 35 mm.

Überwinterungsform: die Puppe überwintert.

 

Zusammenhänge zeigen