Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Weinroter Triftenflur-Spanner

Der Weinrote Triftenflurspanner (Scopula rubiginata), auch Violettroter Kleinspanner oder Rostspanner genannt, gehört zur Familie der Spanner (Geometridae). Er kommt in Europa von der Iberischen Halbinsel im Westen bis zum Ural-Gebirge vor. Im Norden bis nach Dänemark, Südschweden, Südfinnland. Er steht in Deutschland auf der Vorwarnliste (2025), in Bayern ist er gefährdet (RL 2003). Nachts kommt er an künstliche Lichtquellen und auch gelegentlich zum Köder.

 

Lebensraum (nördl. der Alpen): trocken-warme Habitate, z. B. nichtkultiviertes Grasland, Brachflächen, Magerrasen, Sandfluren, Sand- und Kiesgruben, Heidelandschaften, trockene Raine und Bahndämme sowie gebüschreiche Kalkmagerrasen.

Falternahrungspflanzen: Hunds-Braunwurz (Scrophularia canina), Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor), Gelber Wau (Reseda lutea), Raukenblättriges Greiskraut (Senecio erucifolius), Breitblättriger Thymian (Thymus pulegioides), Luzerne (Medicago sativa) und Möhre (Daucus carota) u.a.

RaupenfutterpflanzenÖsterreichischer Thymian (Thymus glabrescens), Besenheide (Calluna vulgaris), Feld-Beifuß (Artemisia campestris), Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella), Sand-Thymian (Thymus serpyllum), Hopfenklee (Medicago lupulina), Wicken (Vicia), Hornklee (Lotus), Klee (Trifolium), Besenginster (Cytisus scoparius), Wiesenrauten (Thalictrum), Labkräuter (Galium), Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum officinale) und Ackerwinde (Convolvulus arvensis) u.a. [Ebert 2001].
Flugzeit: nördl. der Alpen meist 2 Gen.,  Mitte Mai bis Ende Juni und Mitte Juli bis Mitte Sept.

Flügelspannweite: 16 - 22 mm.

 

Zusammenhänge zeigen