Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Schwarzes Ordensband

Das Schwarze Ordensband (Mormo maura, Syn.: Mania maura) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Verbreitung: das Schwarze Ordensband ist von Nordwestafrika durch ganz Südeuropa verbreitet. Seine Nordgrenze erreicht es in Mitteleuropa bereits in Norddeutschland und Polen. In Deutschland ist das Schwarze Ordensband selten und wird auf der Roten Liste D (2007) auf der Vorwarnstufe geführt, in Bayen steht er nicht auf der Liste gefährdeter Nachtfalter (2003).

 

Der deutsche Name „Schwarzes Ordensband“ ist systematisch irreführend, denn die Art gehört nicht zur Gattung der Ordensbänder, sondern bildet eine eigene Gattung. Die Fühler der Männchen sind mit kurzen Wimpern versehen, diejenigen der Weibchen sind fadenförmig. Die nachtaktiven Falter saugen zuweilen an blutenden Bäumen und besuchen gerne angelegte Köder.

 

Lebensraum: in Wassernähe, d. h. in Flussniederungen, Auen, Mooren, sowie in Ufergebieten

   von Bächen, Teichen und Seen.

Hauptflugzeit: Juli und August.

Raupenzeit: ab August; sie überwintern und verpuppen sich im Mai des folgenden Jahres am Boden.

RaupennahrungLöwenzahn (Taraxacum), Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa) oder

   Brennnessel (Urtica dioica) sowie Blätter verschiedener Gehölze,

   z.B. Erlen (Alnus), Weiden (Salix) und Pappeln (Populus).

Spannweite: 63 - 74 mm.

 

Zusammenhänge zeigen