Der Marmorierte Kleinspanner (Scopula immorata), auch Sandgrauer Heide-Kleinspanner oder Sandgrauer Grasheiden-Kleinspanner genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae). Der Marmorierte Kleinspanner ist lückenhaft verbreitet von der Iberischen Halbinsel, über Mittel-, Nord- und  Osteuropa, Kleinasien, Zentralasien bis in den Fernen Osten. Er gilt laut Roter Liste D, ebenso wie in Bayen, als ungefährdet.
 
Lebensraum: warme, trockene, aber auch feuchte Habitaten, z.B. blütenreiche Magerwiesen, Halbtrockenrasen,  Heidelandschaften, Steppen, Waldrändern, Lichtungen und Schneisen, aber  auch in Gärten.
Raupenfutterpflanzen: Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum),
  Breitblättriger Thymian (Thymus pulegioides), Oregano (Origanum vulgare),
  Artemisia (Artemisia), Besenheide (Calluna vulgaris), Habichtskräuter (Hieracium),
  Pechnelke (Lychnis viscaria), Breitwegerich (Plantago major),
  Gartengeißblatt (Lonicera caprifolium), Vogelknöterich (Polygonum),
  Heidekraut (Erica), Sand-Thymian (Thymus serpyllum),
  Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium) und 
  Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum officinale). [Ebert 2001]. 
Flugzeit: meist zwei Generationen, von Mitte Mai bis Anfang Juli und von Ende Juli bis Ende August. 
Flügelspannweite: M ca. 23 - 27 mm, W ca. 22 - 26 Millimeter (Weibchen).
 
Zusammenhänge zeigen