Hilfe zum Artenpool
Navigation
Die Galerien können in einer hierarchischen Baumstruktur in Ordnern (Alben) gegliedert sein (z.B. Artenpool!). Zum Zurückgehen, auf eine höhere Ebene des Baums, kann jeder Ordner in der Zeile Sie sind hier: angeklickt werden.
Baumansicht
Die Baumansicht eröffnet beim Artenpool interessante Möglichkeiten, um die systematischen Zusammenhänge darzustellen oder nach Überbegriffen der Systematik (z.B. Klasse, Ordnung oder Familie) zu suchen. Angezeigt werden die (Knoten-) Überschriften der jeweiligen Ordner.
- Mit [+] wird die nächst tiefere Ebene geöffnet, so dass man sieht, was sich darunter verbirgt.
Damit kann man sehr gezielt die gewünschte Ebene (z.B. Klasse, Ordnung, Familie, Art) ansteuern. Durch einen Klick auf den Text, gelangt man dann direkt zum gewünschten Ordner. - Mit [++] wird der gesamte darunterliegende Baum geöffnet. Dies ist z.B. dann sinnvoll, wenn man nicht oder nur ungefähr weiß, wo das Gesuchte (z.B. eine Familie) eingeordnet ist. Ist die Anzahl der angezeigten Ergebnisse groß, hilft die Suchfunktion des Browsers, schnell das Gewünschte zu finden.
- Mit [-] werden alle darunter liegende Ebenen wieder geschlossen.
Natürlich ist es auch weiterhin möglich, durch Klicken auf die Vorschaubilder zu navigieren.
Suche
Die Suche beschränkt sich auf die gerade angezeigte Galerie (z. B. Artenpool). Gesucht wird im Text der Ordner und in der Bezeichnung der Fotos. Im Artenpool kann so z.B. nach Artenname, Klasse, Ordnung oder Familie (deutsch oder wissenschaftlich) gesucht werden (auch teilweise, z.B.: meise). Zur Suche über Wortgrenzen hinweg, kann der * verwendet werden (z.B. Laub*Nadelwälder). Soll nur nach exakten Übereinstimmungen gesucht werden, ist der Suchbegriff in Apostrophe einzuschließen (z.B.: ″Canidae″); dabei ist es möglich, den exakten Suchbegriff nur am Anfang eines Wortes (z.B. „Heide) oder am Ende (z.B. spinne“) zu suchen. Es werden anschließend die Vorschaubilder angezeigt. Durch Anklicken wird der Ordner (Album) oder das Foto geöffnet. Bei Fotos kann man entweder auf das Vorschaubild klicken, worauf das Foto angezeigt wird oder auf den unterstrichenen Artennamen, worauf die Kurzinfo zur Art angezeigt wird.
Verzeichnis
Ab der gerade eingestellten Ebene der Galerie, wird eine alphabetisch sortierte Link-Liste der Bezeichnungen der Fotos angezeigt. Im Artenpool kann man damit eine Artenliste (deutsch) erstellen. Durch Anklicken des Links wird das Foto angezeigt.
Google-Suche
Die benutzerdefinierte Google-Suche innerhalb der NWVS-Seiten funktioniert wie gewohnt. Dabei werden alle Elemente (z.B. auch PDFs) herangezogen.
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.
Auwald
Auwälder sind Pflanzengesellschaften entlang von Flüssen, die von Überschwemmungen oder hohen Grundwasserpegeln beeinflusst werden.
Weichholzauen
Nach Handbuch der FFH-Lebensraumtypen Bayern, LRT 91E0 Weichholzauwälder mit Erlen, Eschen und Weiden
Erlen- und Eschen-Weichholzauen
Bäume
Schwarz-Erle (Alnus glutinosa),
Gewöhnlicher Esche (Fraxinus excelsior)
Bodenvegetation
Feuchte Standorte: Winkelseggen-, Riesenseggen-Gruppe,
Mäßig nasse Standorte: Mädesüß- und Sumpfseggen-Gruppe,
Nasse Standorte: Sumpfdotterblumen-Gruppe.
Beispiele für diese Gruppen:
Bach-Nelkenwurz (Geum rivale),
Kohldistel (Cirsium oleraceum),
Rote Taglichtnelke (Melandrium rubrum),
Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale),
Winkel-Segge (Carex remota),
Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium),
Großes Springkraut (Impatiens noli-tangere),
Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum),
Gemeiner Gelbweiderich (Lysimachia vulgaris),
Wald-Simse (Scirpus sylvaticus).
Silberweiden-Weichholzauen
Bäume/Strauchartige
Mandel-Weide (Salix triandra),
Bastard-Weide (Salix x rubens),
Purpur-Weide (Salix purpurea),
Schwarz-Pappel (Populus nigra),
Grau-Pappel (Populus X canescens),
Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior),
Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus).
Bodenvegetation
Zur charakteristischen Artenverbindung der in immerwährender Dynamik befindlichen Weiden-Weichholzauen gehören viele Offenlandarten mit unterschiedlichem soziologischen Schwerpunkt:
Arten der Röhrichte und Großseggen-Riede (Phragmitetea australis), z. B.:
Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea),
Schilfrohr (Phragmites australis)
Arten kurzlebiger Pioniervegetation junger Schlickbänke (Chenopodion rubri), z.B.:
Ampfer-Knöterich (Polygonum lapathifolium)
Arten der Kiesbänke (Dauco-Melilotion), z. B.:
Natternzunge (Echium vulgare),
Steinklee (Melilotus officinalis),
Arten der zwei- bis mehrjährigen Uferstaudenfluren (Convolvuletalia sepium), z. B.:
Ufer-Zaunwinde (Convolvulus sepium),
Kletten-Labkraut (Galium aparine).
Arten der Flutrasen (Agrostietea stoloniferae) z. B.:
Rohr-Schwingel (Festuca arundinacea),
Kriech-Hahnenfuß (Ranunculus repens),
Kriechendes Straußgras (Agrostis stolonifera).
Hartholzauen
Nach Handbuch der FFH-Lebensraumtypen Bayern, LRT 91F0 Hartholzauwälder mit Eichen und Ulmen.
Haupt- und Nebenbaumarten
Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior).
Bodenvegetation
Die Bodenvegetation ist abhängig vom Nährstoffgehalt und der Bodenfeuchte bw. Vernässung.
Stickstoffanzeigende) Arten, u.a.:
Blaustern (Scilla bifolia),
Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides),
Gefleckter Aronstab (Arum maculatum).
Frische- bis Mäßigfeuchtezeiger, u.a.:
Wald-Ziest (Stachys sylvatica),
Große Schlüsselblume (Primula elatior),
Dunkles Lungenkraut (Pulmonaria obscura).
Aue-typischer, stark schwankender Grundwasserspiegel (Nebeneinander von Austrockungs- und Nässezeigern):
Phasenweise Austrocknung, u.a.:
Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis),
Nickendes Perlgras (Melica nutans),
Maiglöckchen (Convallaria majalis).
Phasenweise Vernässung u.a.:
Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea),
Sumpf-Segge (Carex acutiformis),
Sumpf-Distel (Cirsium palustre),
Blaugrüne Segge (Carex flacca).