Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Auwald

Auwälder sind Pflanzengesellschaften entlang von Flüssen, die von Überschwemmungen oder hohen Grundwasserpegeln beeinflusst werden.

 

Weichholzauen

Nach Handbuch der FFH-Lebensraumtypen Bayern, LRT 91E0 Weichholzauwälder mit Erlen, Eschen und Weiden

 

Erlen- und Eschen-Weichholzauen

Bäume

Grau-Erle (Alnus incana),

Schwarz-Erle (Alnus glutinosa),

Gewöhnlicher Esche (Fraxinus excelsior)

 

Bodenvegetation

Feuchte Standorte: Winkelseggen-, Riesenseggen-Gruppe,

Mäßig nasse Standorte: Mädesüß- und Sumpfseggen-Gruppe,

Nasse Standorte: Sumpfdotterblumen-Gruppe.

Beispiele für diese Gruppen:

Bach-Nelkenwurz (Geum rivale),

Kohldistel (Cirsium oleraceum),

 

Rote Taglichtnelke (Melandrium rubrum),

 

Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale),

Winkel-Segge (Carex remota),

Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium),

Großes Springkraut (Impatiens noli-tangere),

Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum),

Gemeiner Gelbweiderich (Lysimachia vulgaris),

Wald-Simse (Scirpus sylvaticus).

 

Silberweiden-Weichholzauen

Bäume/Strauchartige

Korb-Weide (Salix viminalis),

Mandel-Weide (Salix triandra),

Bruch-Weide (Salix fragilis),

Silber-Weide (Salix alba),

Bastard-Weide (Salix x rubens),

Purpur-Weide (Salix purpurea),

Schwarz-Pappel  (Populus nigra),

Grau-Pappel (Populus X canescens),

Grau-Erle (Alnus incana),

Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior),

Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus).

 

Bodenvegetation

Zur charakteristischen Artenverbindung der in immerwährender Dynamik befindlichen Weiden-Weichholzauen gehören viele Offenlandarten mit unterschiedlichem soziologischen Schwerpunkt:

 

Arten der Röhrichte und Großseggen-Riede (Phragmitetea australis), z. B.:

Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea),

Schilfrohr (Phragmites australis)

 

Arten kurzlebiger Pioniervegetation junger Schlickbänke (Chenopodion rubri), z.B.:

Ampfer-Knöterich (Polygonum lapathifolium)

Arten der Kiesbänke (Dauco-Melilotion), z. B.:

Rainfarn (Tanacetum vulgare),

Natternzunge (Echium vulgare),

Steinklee (Melilotus officinalis),

 

Arten der zwei- bis mehrjährigen Uferstaudenfluren (Convolvuletalia sepium), z. B.:

Kratzbeere (Rubus caesius),

Ufer-Zaunwinde (Convolvulus sepium),

Brennnessel (Urtica dioica),

Kletten-Labkraut (Galium aparine).

 

Arten der Flutrasen (Agrostietea stoloniferae) z. B.:

Rohr-Schwingel (Festuca arundinacea),

Kriech-Hahnenfuß (Ranunculus repens),

Kriechendes Straußgras (Agrostis stolonifera).


Hartholzauen

Nach Handbuch der FFH-Lebensraumtypen Bayern, LRT 91F0 Hartholzauwälder mit Eichen und Ulmen.

Haupt- und Nebenbaumarten

Feld-Ulme  (Ulmus minor),

Flatter-Ulme (Ulmus laevis),

Stiel-Eiche (Quercus robur),

Feld-Ahorn (Acer campestre),

Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior).

 

Bodenvegetation

Die Bodenvegetation ist abhängig vom Nährstoffgehalt und der Bodenfeuchte bw. Vernässung.

 

Stickstoffanzeigende) Arten, u.a.:

Blaustern (Scilla bifolia),

 

Bär-Lauch (Allium ursinum),

 

Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides),

Gefleckter Aronstab (Arum maculatum).

 

Frische- bis Mäßigfeuchtezeiger, u.a.:

Günsel (Ajuga),

Wald-Ziest (Stachys sylvatica),

Haselwurz (Asarum europaeum),

Große Schlüsselblume (Primula elatior),

Dunkles Lungenkraut (Pulmonaria obscura).

 

Aue-typischer, stark schwankender Grundwasserspiegel (Nebeneinander von Austrockungs- und Nässezeigern):

Phasenweise Austrocknung, u.a.:

Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis),

Weiße Segge (Carex alba),

Nickendes Perlgras (Melica nutans),

 

Maiglöckchen (Convallaria majalis).

 

Phasenweise Vernässung u.a.:

Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea),

Sumpf-Segge (Carex acutiformis),

Sumpf-Distel (Cirsium palustre),

Blaugrüne Segge (Carex flacca).

 

  • 1-1-Lechauwald-Stau-19.jpg
    Lechauwald
  • 1b-1-Doanuaue-Marxheim.jpg
    Donauauwald
  • DSC_0255-PS.jpg
    Illerauwald