Aktuelle Meldungen der AG Naturfotografie

 

Artenpool aktuell Februar / März 2025
Eingetragen am 26.03.2025, 16:18 von Naturfoto
 
Seerosenzünsler (Elophila nymphaeata)
Jahreszeitlich bedingt kommen die Fotos diesmal aus den Archiven. Es sind überwiegend faszinierende Fotos von interessanten Insekten und dazu viele neue Arten! 
Tipp: Zur Betrachtung arbeiten Sie am besten mit zwei Fenstern: 
1) Links die kleinen Vorschaubilder aller Fotos, die Sie durch einen Klick öffnen können und 
2) rechts diesen Text, mit den Links zu den Alben der Arten und den Infos.
Vögel (Aves)
Dohle (Corvus monedula)
Insekten (Insecta)
Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis), Gespinst und Raupe 
neu: Seerosenzünsler (Elophila nymphaeata), ein interessanter Wasser-Schmetterling
neu: Weißer Graszünsler (Crambus perlella)
neu: Weinroter Triftenflurspanner (Scopula rubiginata)
neu: Große Frühlings-Langhornmotte (Nematopogon swammerdamella)
neu: Dunkler Brennnessel-Wickler (Celypha_lacunana)
neu: Kleiner Rauch-Sackträger (Psyche casta)
neu: cf. Blatthornkäferart Omaloplia ruricola
Ameisensackkäfer (Clytra laeviuscula) 
neu: Schwarzer Weidenblattkäfer (Luperus Luperus)
Kratzdistelrüssler (Larinus turbinatus)
neu: vgl. Glatthalsiger Buntgrabläufer (cf. Poecilus versicolor)
Gänsedistel-Erzschwebfliege (Cheilosia caerulescens)
neu: Frühlings-Erzschwebfliege (Cheilosia vernalis)
neu: Schwarzhaarige Wiesenschwebfliege (Epistrophe nitidicollis)
Bergraubfliege (Didysmachus picipes)
neu: Echte Schneidenfliege (Leptarthrus brevirostris)
Langbeinfliegenart Dolichopus ungulatus
Helle Tanzfliege (Empis livida)
Stelzmückenart Limonia phragmitidis
neu: Gelbfühler-Wespenbiene (Nomada fulvicornis)
neu: Rundfleck-Maskenbiene (Hylaeus dilatatus)
Knautien-Sandbiene (Andrena hattorfiana)
Zweifarbige Sandbiene (Andrena bicolor)
Glänzende Natternkopf-Mauerbiene (Hoplitis adunca)
neu: Punktierter Fliegenjäger (Ectemnius continuus)
neu: Breite Fliegengrabwespe (Ectemnius lituratus)
neu: Gemeine Schornsteinwespe (Odynerus spinipes)
neu: Solitäre Faltenwespenart Gymnomerus laevipes
Gelbe Schlupfwespe (Amblyteles armatorius)
neu: Flicken-Schlupfwespe (Ichneumon sarcitorius)
Gespinst-Blattwespe (Megalodontes cephalotes)
Geringelte Mordwanze (Rhynocoris annulatus)
neu: Langhaarige Dolchwanze (Leptopterna dolabrata)
Wiesenschaumzikade (Philaenus spumarius)
neu: Blattlaus unbestimmt (Aphidoidea spec.)
neu: Buschkrabbenspinne unbestimmt (Xysticus spec.), mit Beute
Echte Waldschabe (Ectobius-sylvestris)
Pflanzen
neu: Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
neu: Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
neu: Wasser-Knöterich (Polygonum amphibium)
neu: Gattung Seerose (Nymphaea)
neu: Einfacher Igelkolben (Sparganium emersum)
neu: Österreichischer Thymian (Thymus glabrescens)
neu: Raukenblättriges Greiskraut (Jacobaea erucifolia)
Hier sind alle Fotos zu finden!
 
 
Jahreszeitlich bedingt kommen die Fotos diesmal aus den Archiven. Es sind überwiegend faszinierende Fotos von interessanten Insekten und dazu viele neue Arten! 
 
Tipp: Zur Betrachtung arbeiten Sie am besten mit zwei Fenstern: 
1) Links die kleinen Vorschaubilder aller Fotos, die Sie durch einen Klick öffnen können und 
2) rechts diesen Text, mit den Links zu den Alben der Arten und den Infos.
 
Vögel (Aves)
Insekten (Insecta)
neu: Seerosenzünsler (Elophila nymphaeata), ein interessanter Wasser-Schmetterling
Pflanzen
Hier sind alle Fotos zu finden!
Artenpool aktuell Januar 2025
Eingetragen am 25.01.2025, 12:26 von Naturfoto

Neues Jahr, neue faszinierende Naturfotos! Diesmal werden Vogelarten gezeigt, die in Deutschland nur noch sehr selten vorkommen und deshalb kaum zu fotografieren sind.
Unseren Vereinsmitgliedern die (Foto-) Exkursionen auch in europäische Länder machen, ist es zu danken, dass diese interessanten Arten hier gezeigt werden können. Viele davon sind in Südeuropa zu finden, aber es ist auch hier teilweise eine klimabedingte Tendenz zur Ausbreitung nach Norden festzustellen.

 

Tipp: Zur Betrachtung arbeiten Sie am besten mit zwei Fenstern:
1)    Links die kleinen Vorschaubilder aller Fotos, die Sie durch einen Klick öffnen können und
2)    rechts diesen Text, mit den Links zu den Alben der Arten und den Infos.

Vögel (Aves)
•    Brachpieper (Anthus campestris), in D vom aus Aussterben bedroht, aus Aljezur, Portugal
•    Strandpieper (Anthus petrosus), in D nur wandernd, aus Quiberon, Bretange, Frankreich
•    Zaunammer (Emberiza cirlus), in D gefährdet, ein Männchen aus Monfrague, Spanien
•    Zippammer (Emberiza cia), in D vom Aussterben bedroht, aus Albanien
•    Alpenkrähe (Pyrrhocorax pyrrhocorax), in D ausgestorben (19. Jh.), aus der Bretagne, Frankreich
•    Felsenschwalbe (Ptyonoprogne rupestris), brütet neu u.a. wieder in D (Bayern!), aus Spanien
•    Zistensänger (Cisticola juncidis), in D seltener Gast, 1- 2 BP im Saarland, aus Andalusien, Spanien
•    Lachseeschwalbe (Gelochelidon nilotica), in D vom Aussterben bedroht, BP in der Elbmündung,

     aus Spanien
•    Raubseeschwalbe (Hydroprogne caspia), in D vom Aussterben bedroht, Chipiona, Spanien
•    Triel (Burhinus oedicnemus), in D vom Aussterben bedroht, aus Spanien
Heimische Vogelarten:
•    Rothalstaucher (Podiceps grisegena)
•    Kuckuck (Cuculus canorus)

Schmetterlinge (Lepidoptera)
aus Europa:
•    Südlicher Eichenzipfelfalter (Satyrium esculi)
•    Südlicher Sonnenröschen-Bläuling (Aricia cramera)
Pflanzen (Plantae)
•    Mittelmeer-Brombeere (Rubus ulmifolius)
•    Steineiche (Quercus ilex)
•    Kermeseiche (Quercus coccifera)
Hier sind alle Fotos zu finden!

 

Neues Jahr, neue faszinierende Naturfotos! Diesmal werden Vogelarten gezeigt, die in Deutschland nur noch sehr selten vorkommen und deshalb kaum zu fotografieren sind.
Unseren Vereinsmitgliedern die (Foto-) Exkursionen auch in europäische Länder machen, ist es zu danken, dass diese interessanten Arten hier gezeigt werden können. Viele davon sind in Südeuropa zu finden, aber es ist auch hier teilweise eine klimabedingte Tendenz zur Ausbreitung nach Norden festzustellen.
Tipp: Zur Betrachtung arbeiten Sie am besten mit zwei Fenstern:
1)    Links die kleinen Vorschaubilder aller Fotos, die Sie durch einen Klick öffnen können und
2)    rechts diesen Text, mit den Links zu den Alben der Arten und den Infos.

Vögel (Aves)
•    Brachpieper (Anthus campestris), in D vom aus Aussterben bedroht, aus Aljezur, Portugal
•    Strandpieper (Anthus petrosus), in D nur wandernd, aus Quiberon, Bretange, Frankreich
•    Zaunammer (Emberiza cirlus), in D gefährdet, ein Männchen aus Monfrague, Spanien
•    Zippammer (Emberiza cia), in D vom Aussterben bedroht, aus Albanien
•    Alpenkrähe (Pyrrhocorax pyrrhocorax), in D ausgestorben (19. Jh.), aus der Bretagne, Frankreich
•    Felsenschwalbe (Ptyonoprogne rupestris), brütet neu u.a. wieder in D (Bayern!), aus Spanien
•    Zistensänger (Cisticola juncidis), in D seltener Gast, 1- 2 BP im Saarland, aus Andalusien, Spanien
•    Lachseeschwalbe (Gelochelidon nilotica), in D vom Aussterben bedroht, BP in der Elbmündung, aus Spanien
•    Raubseeschwalbe (Hydroprogne caspia), in D vom Aussterben bedroht, Chipiona, Spanien
•    Triel (Burhinus oedicnemus), in D vom Aussterben bedroht, aus Spanien
Heimische Vogelarten:
•    Rothalstaucher (Podiceps grisegena)
•    Kuckuck (Cuculus canorus)

Schmetterlinge (Lepidoptera)
aus Europa:
•    Südlicher Eichenzipfelfalter (Satyrium esculi)
•    Südlicher Sonnenröschen-Bläuling (Aricia cramera)
Pflanzen (Plantae)
•    Mittelmeer-Brombeere (Rubus ulmifolius)
•    Steineiche (Quercus ilex)
•     Kermeseiche (Quercus coccifera)
Hier sind alle Fotos zu finden!