Der Frühlings-Kreuzflügel (Alsophila aescularia) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae). Der Frühlings-Kreuzflügel ist in Europa mit Ausnahme des hohen Nordens, Nordschottlands, Korsika, Malta, Albanien und der Griechischen Inseln weit verbreitet und häufig. Außerhalb von Europa findet man den Frühlings-Kreuzflügel im Norden und Osten der Türkei, im Kaukasus, sowie im Cis- und Transkaukasusgebiet. Der Frühlings-Kreuzflügel ist sehr häufig und gilt laut Roter Liste D, ebenso wie in Bayern, als ungefährdet. Die Falter ruhen tagsüber an Stämmen bzw. in der Laubstreu und sind nachts gelegentlich an künstlichen Lichtquellen zu finden. Die flügellosen Weibchen findet man ebenfalls nachts an Stämmen ihrer Nahrungspflanzen.
Lebensraum: lichte Laubgehölze (Haine), Berg- und Auwälder, Schlehenhecken oder Obstbaumgruppen, Garten- oder Parkland und Feldgehölze. Bis ca. 1600 m Höhe.
Raupenfutterpflanzen: verschiedene Laubbäume und -Sträucher (polyphag), z. B. Apfel (Malus domestica), Pflaume (Prunus domestica), Zwetschge (Prunus domestica domestica), Schlehdorn (Prunus spinosa), Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus), Kirschen (Cerasus), Linden (Tilia), Stieleiche (Quercus robur), Traubeneiche (Quercus petraea), Rot-Eiche (Quercus rubra), Feld-Ahorn (Acer campestris), Bergahorn (Acer pseudoplatanus), Ulmen (Ulmus), Weißdorn (Crataegus), Hunds-Rose(Rosa canina), Liguster (Ligustrum vulgare), Hainbuche (Carpinus betulus), Rotbuche (Fagus sylvatica), Gemeine Hasel (Corylus arvellana), Gemeine Esche (Fraxinus excelsior), Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum), Purgier-Kreuzdorn (Rhamnus cathartica), Sandbirke (Betula pendula).
Flugzeit: Mitte Februar bis Anfang Mai.
Raupenzeit: Mitte April bis Anfang Juli.
Flügelspannweite: 28 - 34 mm. Die Weibchen sind flügellos besitzen und acht bis zehn mm lang.
Zusammenhänge zeigen