Hilfe zum Artenpool
Navigation
Die Galerien können in einer hierarchischen Baumstruktur in Ordnern (Alben) gegliedert sein (z.B. Artenpool!). Zum Zurückgehen, auf eine höhere Ebene des Baums, kann jeder Ordner in der Zeile Sie sind hier: angeklickt werden.
Baumansicht
Die Baumansicht eröffnet beim Artenpool interessante Möglichkeiten, um die systematischen Zusammenhänge darzustellen oder nach Überbegriffen der Systematik (z.B. Klasse, Ordnung oder Familie) zu suchen. Angezeigt werden die (Knoten-) Überschriften der jeweiligen Ordner.
- Mit [+] wird die nächst tiefere Ebene geöffnet, so dass man sieht, was sich darunter verbirgt.
Damit kann man sehr gezielt die gewünschte Ebene (z.B. Klasse, Ordnung, Familie, Art) ansteuern. Durch einen Klick auf den Text, gelangt man dann direkt zum gewünschten Ordner. - Mit [++] wird der gesamte darunterliegende Baum geöffnet. Dies ist z.B. dann sinnvoll, wenn man nicht oder nur ungefähr weiß, wo das Gesuchte (z.B. eine Familie) eingeordnet ist. Ist die Anzahl der angezeigten Ergebnisse groß, hilft die Suchfunktion des Browsers, schnell das Gewünschte zu finden.
- Mit [-] werden alle darunter liegende Ebenen wieder geschlossen.
Natürlich ist es auch weiterhin möglich, durch Klicken auf die Vorschaubilder zu navigieren.
Suche
Die Suche beschränkt sich auf die gerade angezeigte Galerie (z. B. Artenpool). Gesucht wird im Text der Ordner und in der Bezeichnung der Fotos. Im Artenpool kann so z.B. nach Artenname, Klasse, Ordnung oder Familie (deutsch oder wissenschaftlich) gesucht werden (auch teilweise, z.B.: meise). Zur Suche über Wortgrenzen hinweg, kann der * verwendet werden (z.B. Laub*Nadelwälder). Soll nur nach exakten Übereinstimmungen gesucht werden, ist der Suchbegriff in Apostrophe einzuschließen (z.B.: ″Canidae″); dabei ist es möglich, den exakten Suchbegriff nur am Anfang eines Wortes (z.B. „Heide) oder am Ende (z.B. spinne“) zu suchen. Es werden anschließend die Vorschaubilder angezeigt. Durch Anklicken wird der Ordner (Album) oder das Foto geöffnet. Bei Fotos kann man entweder auf das Vorschaubild klicken, worauf das Foto angezeigt wird oder auf den unterstrichenen Artennamen, worauf die Kurzinfo zur Art angezeigt wird.
Verzeichnis
Ab der gerade eingestellten Ebene der Galerie, wird eine alphabetisch sortierte Link-Liste der Bezeichnungen der Fotos angezeigt. Im Artenpool kann man damit eine Artenliste (deutsch) erstellen. Durch Anklicken des Links wird das Foto angezeigt.
Google-Suche
Die benutzerdefinierte Google-Suche innerhalb der NWVS-Seiten funktioniert wie gewohnt. Dabei werden alle Elemente (z.B. auch PDFs) herangezogen.
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.
- [+][++]Alpine_Lebensraeume 97
- [+][++]Alpine_Bachlaeufe 20
- [+][++]Alpine_Rasen 41
- [+][++]10_Alpine_Weiden_Churfirsten 4
- [+][++]3_Kurzgrasige_Rasen 9
- [+][++]4_Kurzgrasige_steinige_Rasen 4
- [+][++]5_Lechquellengebirge 5
- [+][++]9_Kurzgrasige_Alpweide_Ofenpass 3
- [+][++]Alpine_Rasen_allgemein 4
- [+][++]Kurzgrasige_Alpweide_beim_Schwarzkopf,_Flueelapass,_Graubuenden 4
- [+][++]Kurzgrasiger_Alpiner_Rasen_Muottas_Muragl_Oberengadin 2
- [+][++]Kurzgrasiger_felsdurchsetzter_alpiner_Rasen_Graubuenden 1
- [+][++]Langgrasige_Rasen 5
- [+][++]Alpine_Zwerstrauchheiden 15
- [+][++]Alpine_mesophile_Wiesen 5
- [+][++]Alpiner_Wald 6
- [+][++]Schutthalden 6
- [+][++]Subalpine_od._Alpine_Feuchtwiesen 2
- [+][++]montane_lichte_Waelder_mit_Uebergang_zum_Offenland 2
- [+][++]Flach-Huegel-u-Bergland_ 304
- [+][++]Feuchtgebiete 63
- [+][++]Grasfluren_und_Rasengesellschaften 132
- [+][++]Halbtrockene_bis_halbfeuchte_Wiesen 32
- [+][++]10_Haunstetter_Trinkwasserschutzgebiet 1
- [+][++]8_Augsburg 4
- [+][++]9_Augsburg_Lechauen 1
- [+][++]Allgemein 3
- [+][++]Beispiel_1 1
- [+][++]Beispiel_2 2
- [+][++]Beispiel_3 6
- [+][++]Beispiel_4 1
- [+][++]Beispiel_5a 2
- [+][++]Beispiel_5b 3
- [+][++]Beispiel_5c 3
- [+][++]Beispiel_5d 2
- [+][++]Beispiel_6 1
- [+][++]Beispiel_7 2
- [+][++]Magere_Halbtrockenrasen 58
- [+][++]21_Heide_im_noerdlichen_Lechtal 1
- [+][++]22_Heide_Tiroler_Lechtal 1
- [+][++]Beispiel_10 2
- [+][++]Beispiel_11 14
- [+][++]Beispiel_12 1
- [+][++]Beispiel_13 1
- [+][++]Beispiel_14 1
- [+][++]Beispiel_15 3
- [+][++]Beispiel_16 1
- [+][++]Beispiel_17 1
- [+][++]Beispiel_18 1
- [+][++]Beispiel_19 2
- [+][++]Beispiel_1a 4
- [+][++]Beispiel_2 3
- [+][++]Beispiel_20 4
- [+][++]Beispiel_3 1
- [+][++]Beispiel_4 2
- [+][++]Beispiel_5 2
- [+][++]Beispiel_6 6
- [+][++]Beispiel_7 1
- [+][++]Beispiel_8 4
- [+][++]Beispiel_9 2
- [+][++]Trockenwarmer_Magerrasen_ 36
- [+][++]13_Frankenalb 3
- [+][++]14_Frankenalb 1
- [+][++]15_Ries_Moenchsdeggingen 1
- [+][++]Beispiel_1 8
- [+][++]Beispiel_10 2
- [+][++]Beispiel_11 6
- [+][++]Beispiel_12 2
- [+][++]Beispiel_2 1
- [+][++]Beispiel_3 1
- [+][++]Beispiel_4 4
- [+][++]Beispiel_5 1
- [+][++]Beispiel_6 1
- [+][++]Beispiel_7 1
- [+][++]Beispiel_8 1
- [+][++]Beispiel_9 1
- [+][++]Ries_bei_Kirchheim 2
- [+][++]Wacholderheiden 6
- [+][++]Halbtrockene_bis_halbfeuchte_Wiesen 32
- [+][++]Strauchgesellschaften 15
- [+][++]Waelder 94
- [+][++]Kulturland 95
- [+][++]Sonderlebensraeume 9
- [+][++]Uferbereich_von_Fluessen 74
Lebensräume
In dieser Sektion sollen (beispielhaft und ohne Anspruch auf Vollständigkeit) Fotos von tatsächlichen Lebensräumen von Tagfaltern und (Heu-) Schrecken (Orthoptera) gezeigt werden. Bei Nachtfaltern werden überwiegend (und soweit vorhanden) nur Fotos von theoretisch passenden Lebensraumtypen gezeigt (meist ohne Einzelnachweis).
Bezüglich der genannten angetroffenen Arten ist zu berücksichtigen, dass manche Lebensräume oft mehrmals (evtl. über Jahre hinweg) immer wieder besucht wurden, meist zu unterschiedlichen Jahreszeiten. Da viele Arten Verschiedenbiotopbewohner sind, kommen sie nicht nur in einem bestimmten Lebensraum vor. Zu berücksichtigen ist auch, dass das Larvalhabitat (Lebensraum zur Eiablage und Entwicklung) und das Imaginalhabitat (Lebensraum des erwachsenen Insekts) nicht deckungsgleich sein müssen.
Die vorgestellten Lebensräume befinden sich hauptsächlich in Süddeutschland, vor allem in Bayern. Die Naturräume befinden sich vor allem in der Fränkischen Alb, der Schwäbischen Alb, dem Alpenvorland und in den Alpen (einschließlich der Lechtaler Alpen in Tirol). Die Daten zum Arteninventar der Lebensräume stammen ausschließlich von Mitgliedern des NWVS, vor allem von Eberhard Pfeuffer.
Welche Arten von Lebensräumen derzeit vorhanden sind, kann man durch einen Klick auf das + in der Baumansicht (ganz oben) anzeigen und anschließend den gewünschten Lebensraum öffnen. Die Alben der einzelnen Arten sind, soweit möglich, mit den (typischen) Lebensräumen verlinkt. Über die Suche kann man auch gezielt eine Art suchen und bekommt, neben den Fotos der Art, auch die vorhandenen Alben ihrer Lebensräume angezeigt; bei Schmetterlingen, sofern vorhanden, auch die Raupenfutterpflanzen. Am treffsichersten ist die Suche mit wissenschaftlichen Namen.
Alle Alben und Fotos kann man hier anzeigen.
Ansprechpartner: Gunther Hasler (Gunther.Hasler(ät)T-Online.de)