Hilfe zum Artenpool
Navigation
Die Galerien können in einer hierarchischen Baumstruktur in Ordnern (Alben) gegliedert sein (z.B. Artenpool!). Zum Zurückgehen, auf eine höhere Ebene des Baums, kann jeder Ordner in der Zeile Sie sind hier: angeklickt werden.
Baumansicht
Die Baumansicht eröffnet beim Artenpool interessante Möglichkeiten, um die systematischen Zusammenhänge darzustellen oder nach Überbegriffen der Systematik (z.B. Klasse, Ordnung oder Familie) zu suchen. Angezeigt werden die (Knoten-) Überschriften der jeweiligen Ordner.
- Mit [+] wird die nächst tiefere Ebene geöffnet, so dass man sieht, was sich darunter verbirgt.
Damit kann man sehr gezielt die gewünschte Ebene (z.B. Klasse, Ordnung, Familie, Art) ansteuern. Durch einen Klick auf den Text, gelangt man dann direkt zum gewünschten Ordner. - Mit [++] wird der gesamte darunterliegende Baum geöffnet. Dies ist z.B. dann sinnvoll, wenn man nicht oder nur ungefähr weiß, wo das Gesuchte (z.B. eine Familie) eingeordnet ist. Ist die Anzahl der angezeigten Ergebnisse groß, hilft die Suchfunktion des Browsers, schnell das Gewünschte zu finden.
- Mit [-] werden alle darunter liegende Ebenen wieder geschlossen.
Natürlich ist es auch weiterhin möglich, durch Klicken auf die Vorschaubilder zu navigieren.
Suche
Die Suche beschränkt sich auf die gerade angezeigte Galerie (z. B. Artenpool). Gesucht wird im Text der Ordner und in der Bezeichnung der Fotos. Im Artenpool kann so z.B. nach Artenname, Klasse, Ordnung oder Familie (deutsch oder wissenschaftlich) gesucht werden (auch teilweise, z.B.: meise). Zur Suche über Wortgrenzen hinweg, kann der * verwendet werden (z.B. Laub*Nadelwälder). Soll nur nach exakten Übereinstimmungen gesucht werden, ist der Suchbegriff in Apostrophe einzuschließen (z.B.: ″Canidae″); dabei ist es möglich, den exakten Suchbegriff nur am Anfang eines Wortes (z.B. „Heide) oder am Ende (z.B. spinne“) zu suchen. Es werden anschließend die Vorschaubilder angezeigt. Durch Anklicken wird der Ordner (Album) oder das Foto geöffnet. Bei Fotos kann man entweder auf das Vorschaubild klicken, worauf das Foto angezeigt wird oder auf den unterstrichenen Artennamen, worauf die Kurzinfo zur Art angezeigt wird.
Verzeichnis
Ab der gerade eingestellten Ebene der Galerie, wird eine alphabetisch sortierte Link-Liste der Bezeichnungen der Fotos angezeigt. Im Artenpool kann man damit eine Artenliste (deutsch) erstellen. Durch Anklicken des Links wird das Foto angezeigt.
Google-Suche
Die benutzerdefinierte Google-Suche innerhalb der NWVS-Seiten funktioniert wie gewohnt. Dabei werden alle Elemente (z.B. auch PDFs) herangezogen.
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.
Moore
Moore sind ein nasser Lebensraum, in dem durch unvollständigen Abbau pflanzlicher Reste Torf entsteht. Die ersten Moore in Deutschland entstanden vor ca. 8.000 Jahren, nach der letzten Eiszeit. Grob skizziert entsteht zunächst ein Niedermoor, das hauptsächlich aus mineralstoffreichem Wasserzufluss und/oder Grundwasser gespeist wird. Wächst der Torf dann höher, wölbt er sich auf, verliert den Kontakt zum Grundwasser und damit zu den Nährstoffen. Der Wasserbedarf wird dann vermehrt durch Regenwasser gedeckt. Es entsteht zunächst ein Übergangsmoor und schließlich ein Hochmoor (Regenmoor), das nur noch durch Regen bewässert wird.
Vielfach sind die Moore durch menschliche Eingriffe (z.B. Entwässerung, Torfabbau) geschädigt (degradiert). Durch Renaturierungsmaßnahmen versucht man geschädigte Moore, so weit möglich, wieder zu regenerieren, dies betrifft vor allem den Wasserhaushalt des Moores.
Niedermoore sind durch den Wasser-/Grundwasserkontakt nährstoffreich und dadurch artenreich. Mögliche typische Pflanzenarten (nach Handbuch der FFH-Lebensraumtypen Bayern, LRT 7230, Kalkreiche Niedermoore) sind u. a.:
Alpen-Binse (Juncus alpinus ssp. alpinus),
Alpen-Rasenbinse (Trichophorum alpinum),
Armblütige Sumpfbinse (Eleocharis quinqueflora),
Breitblättriges Wollgras (Eriophorum latifolium),
Carex panacea,
Davalls Segge (Carex davalliana),
Eis-Segge (Carex frigida),
Gelb-Seggen (Carex flava agg.), auch Igelgras genannt,
Gewöhnliche Rasenbinse (Trichophorum cespitosum subsp. cespitosum),
Rostrotes Kopfried (Schoenus ferrugineus),
Saum-Segge (Carex hostiana),
Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium),
Schwarzes Kopfried (Schoenus nigricans),
Stumpfblütige Binse (Juncus subnodulosus),
Zusammengedrückte Quellbinse (Blysmus compressus),
Zweihäusige Segge (Carex dioica);
Alpen-Fettkraut (Pinguicula alpina),
Alpenmaßliebchen (Aster bellidiastrum),
Breitblättriges Knabenkraut oder Breitblättrige Fingerwurz (Dactylorhiza majalis agg.),
Bunter Schachtelhalm (Equisetum variegatum),
Fleischfarbenes Knabenkraut od. Fleichfarbene Fingerwurz (Dactylorhiza incarnata agg.),
Gemeines Fettkraut (Pinguicula vulgaris),
Gestielter Kronenlattich (Willemetia stipitata),
Gewöhnliche Simsenlilie (Tofieldia calyculata),
Kies-Steinbrech (Saxifraga mutata),
Mehlprimel (Primula farinosa),
Sommer-Drehwurz (Spiranthes aestivalis),
Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica),
Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris),
Sumpf-Läusekraut (Pedicularis palustris ssp. Palustris),
Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre),
Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris),
Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre) [1],
Wasserminze (Mentha aquatica).
Übergangsmoore (auch Zwischenmoore genannt) befinden sich entwicklungsgeschichtlich zwischen den beiden Stadien Niedermoor und Hochmoor. Sie können noch Arten des Niedermoores aufweisen, aber auch, in Teilbereichen, bereits so artenarm wie Hochmoore sein. Mögliche typische Pflanzenarten (nach Handbuch der FFH-Lebensraumtypen Bayern, LRT 7140, Übergangs- und Schwingrasenmoore) sind u. a.:
Fadenwurzelige Segge (Carex chordorrhiza) [1],
Draht-Segge (Carex diandra),
Schlenken-Segge (Carex heleonastes) [1],
Faden-Segge (Carex lasiocarpa),
Schlamm-Segge (Carex limosa),
Schnabel-Segge (Carex rostrata),
Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium),
Schlankes Wollgras (Eriophorum gracile),
[Weiße Schnabelbinse (Rhynchospora alba)],
[Braunes Schnabelried (Rhynchospora fusca)],
Alpen-Rasenbinse (Trichophorum alpinum);
Hochmoore sind sehr saure, nährstoffarme und dadurch artenarme Lebensräume. Überall verbreitet sind die moorbildenden Torfmoose (Sphagnum sp.) sowie bestimmte Algen. Wegen der Nährstoffarmut ernähren sich einige Pflanzen auch karnivor (fleischfressend), z.B. Sonnentau (Drosera sp.), Fettkräuter (Pinguicula sp.) und Kleiner Wasserschlauch (Utricularia minor). Mögliche typische Pflanzenarten (nach Handbuch der FFH-Lebensraumtypen Bayern, LRT 7110, Lebende Hochmoore) sind u. a.:
Armblütige Segge (Carex pauciflora),
Rasenbinse (Trichophorum cespitosum),
Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum),
Schlamm-Segge (Carex limosa),
Weiße Schnabelbinse (Rhynchospora alba);
Blumenbinse (Scheuchzeria palustris),
Gewöhnliche Moosbeere (Vaccinium oxycoccus) mit Kleiner Goldschrecke (Euthystira brachyptera),
Rauschbeere (Vaccinium uliginosum,
Rosmarinheide (Andromeda polifolia),
Dazu in den Randbereichen:
Moor-Spirke (Pinus mugo subsp. rotundata),
Sumpfcalla (Calla palustris) oder Drachenwurz,
Degradierte Hochmoore (noch renaturierungsfähig)
Mögliche typische Pflanzenarten (nach Handbuch der FFH-Lebensraumtypen Bayern, LRT 7120, Geschädigte Hochmoore) sind u. a.:
[Braunes Schnabelried (Rhynchospora fusca)],
[Weißes Schnabelried (Rhynchospora alba)],
Armblütige Segge (Carex pauciflora),
Blaues Pfeifengras (Molinia caerulea),
Rasenbinse (Trichophorum cespitosum ssp. cespitosum),
Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum);
Gewöhnliche Moosbeere (Vaccinium oxycoccos agg.),
Moorbärlapp (Lycopodiella inundata),
Rauschbeere (Vaccinium uliginosum,
Rosmarinheide (Andromeda polifolia),
Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia);
Blaues Pfeifengras (Molinia caerulea) [aspektbildend],
Echter Faulbaum (Frangula alnus),
Heidekraut (Calluna vulgaris) [hohe Deckung],
Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) [hohe Deckung],
Kriech-Weide (Salix repens agg.),
Moor-Birke (Betula pubescens) [Ausnahme: Rhön],
Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) [hohe Deckung],
Wald-Kiefer (Pinus sylvestris).