Hilfe zum Artenpool
Navigation
Die Galerien können in einer hierarchischen Baumstruktur in Ordnern (Alben) gegliedert sein (z.B. Artenpool!). Zum Zurückgehen, auf eine höhere Ebene des Baums, kann jeder Ordner in der Zeile Sie sind hier: angeklickt werden.
Baumansicht
Die Baumansicht eröffnet beim Artenpool interessante Möglichkeiten, um die systematischen Zusammenhänge darzustellen oder nach Überbegriffen der Systematik (z.B. Klasse, Ordnung oder Familie) zu suchen. Angezeigt werden die (Knoten-) Überschriften der jeweiligen Ordner.
- Mit [+] wird die nächst tiefere Ebene geöffnet, so dass man sieht, was sich darunter verbirgt.
Damit kann man sehr gezielt die gewünschte Ebene (z.B. Klasse, Ordnung, Familie, Art) ansteuern. Durch einen Klick auf den Text, gelangt man dann direkt zum gewünschten Ordner. - Mit [++] wird der gesamte darunterliegende Baum geöffnet. Dies ist z.B. dann sinnvoll, wenn man nicht oder nur ungefähr weiß, wo das Gesuchte (z.B. eine Familie) eingeordnet ist. Ist die Anzahl der angezeigten Ergebnisse groß, hilft die Suchfunktion des Browsers, schnell das Gewünschte zu finden.
- Mit [-] werden alle darunter liegende Ebenen wieder geschlossen.
Natürlich ist es auch weiterhin möglich, durch Klicken auf die Vorschaubilder zu navigieren.
Suche
Die Suche beschränkt sich auf die gerade angezeigte Galerie (z. B. Artenpool). Gesucht wird im Text der Ordner und in der Bezeichnung der Fotos. Im Artenpool kann so z.B. nach Artenname, Klasse, Ordnung oder Familie (deutsch oder wissenschaftlich) gesucht werden (auch teilweise, z.B.: meise). Zur Suche über Wortgrenzen hinweg, kann der * verwendet werden (z.B. Laub*Nadelwälder). Soll nur nach exakten Übereinstimmungen gesucht werden, ist der Suchbegriff in Apostrophe einzuschließen (z.B.: ″Canidae″); dabei ist es möglich, den exakten Suchbegriff nur am Anfang eines Wortes (z.B. „Heide) oder am Ende (z.B. spinne“) zu suchen. Es werden anschließend die Vorschaubilder angezeigt. Durch Anklicken wird der Ordner (Album) oder das Foto geöffnet. Bei Fotos kann man entweder auf das Vorschaubild klicken, worauf das Foto angezeigt wird oder auf den unterstrichenen Artennamen, worauf die Kurzinfo zur Art angezeigt wird.
Verzeichnis
Ab der gerade eingestellten Ebene der Galerie, wird eine alphabetisch sortierte Link-Liste der Bezeichnungen der Fotos angezeigt. Im Artenpool kann man damit eine Artenliste (deutsch) erstellen. Durch Anklicken des Links wird das Foto angezeigt.
Google-Suche
Die benutzerdefinierte Google-Suche innerhalb der NWVS-Seiten funktioniert wie gewohnt. Dabei werden alle Elemente (z.B. auch PDFs) herangezogen.
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.
- [+][++]Baumansicht einblenden
- Alpen-Strauchschrecke 8
- Alpenschrecke 3
- [+]Eichenschrecken 11
- Gemeine_Strauchschrecke 4
- Grosse_Schiefkopfschrecke 3
- Gruenes_Heupferd 14
- Heideschrecke 3
- Kurzfluegelige_Beissschrecke 7
- Kurzfluegelige_Schwertschrecke 2
- Langfluegelige_Schwertschrecke 9
- Roeselsche_Beissschrecke 11
- [+]Sichelschrecken 47
- Warzenbeisser 10
- Westliche_Beissschrecke 7
- Zweifarbige_Beissschrecke 4
- Zwitscherschrecke 12
Laubheuschrecken
Die Überfamilie der Laubheuschrecken (Tettigonioidea) beeinhaltet, neben einer ausgestorbenen Familie, die Familie der Tettigoniidae, die alle anderen Laubheuschrecken beinhaltet.
In Mitteleuropa kommen vor [Wikipedis 2020]
Grün = im Artenpool vorhanden
- Familie Tettigoniidae
- Unterfamilie Bradyporinae
- Gattung Ephippiger
- Steppen-Sattelschrecke (Ephippiger ephippiger)
- Balkan-Sattelschrecke (Ephippiger discoidalis)
- Südalpen-Sattelschrecke (Ephippiger terrestris)
- Provence-Sattelschrecke (Ephippiger provincialis)
- Gattung Uromenus
- Kantige Sattelschrecke (Uromenus rugosicollis)
- Gattung Ephippiger
- Unterfamilie Conocephalinae
- Gattung Conocephalus
- Gattung Ruspolia
- Unterfamilie Meconematinae
- Gattung Meconema
- Gattung Cyrtaspis
- Schildförmige Eichenschrecke (Cyrtaspis scutata)
- Unterfamilie Phaneropterinae
- Gattung Phaneroptera
- Gemeine Sichelschrecke (Phaneroptera falcata)
- Vierpunktige Sichelschrecke (Phaneroptera nana)
- Gattung Tylopsis
- Lilienblatt-Sichelschrecke (Tylopsis lilifolia)
- Gattung Acrometopa
- Langbeinige Sichelschrecke (Acrometopa macropoda)
- Gattung Barbitistes
- Laubholz-Säbelschrecke (Barbitistes serricauda)
- Nadelholz-Säbelschrecke (Barbitistes constrictus)
- Südalpen-Säbelschrecke (Barbitistes obtusus)
- Südfranzösische Säbelschrecke (Barbitistes fischeri)
- Graugrüne Säbelschrecke (Barbitistes yersini)
- Dunkle Säbelschrecke (Barbitistes ocskayi)
- Gattung Polysarcus
- Wanstschrecke (Polysarcus denticauda)
- Gattung Leptophyes
- Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima)
- Gestreifte Zartschrecke (Leptophyes albovittata)
- Boscs Zartschrecke (Leptophyes boscii)
- Südliche Zartschrecke (Leptophyes laticauda)
- Gattung Isophya
- Gemeine Plumpschrecke (Isophya kraussii)
- Kurzschwänzige Plumpschrecke (Isophya brevicauda)
- Gattung Poecilimon
- Zierliche Buntschrecke (Poecilimon gracilis)
- Kleine Buntschrecke (Poecilimon elegans)
- Südliche Buntschrecke (Poecilimon ornatus)
- Gehöckerte Buntschrecke (Poecilimon ampliatus)
- Gattung Metaplastes
- Unterfamilie Saginae
- Große Sägeschrecke (Saga pedo)
- Balkan-Sägeschrecke (Saga natoliae)
- Unterfamilie Tettigoniinae
- Gattung Heupferde – Tettigonia
- Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima)
- Östliches Heupferd (Tettigonia caudata)
- Zwitscherschrecke (Tettigonia cantans)
- Gattung Gampsocleis
- Gattung Decticus
- Warzenbeißer (Decticus verrucivorus)
- Südlicher Warzenbeißer (Decticus albifrons)
- Gattung Platycleis
- Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata)
- Graue Beißschrecke (Platycleis grisea)
- Südliche Beißschrecke (Platycleis affinis)
- Veränderte Beißschrecke (Platycleis modesta)
- Gattung Tessellana (früher Untergattung von Platycleis)
- Braunfleckige Beißschrecke (Tessellana tessellata)
- Kleine Beißschrecke (Tessellana veyseli)
- Gattung Montana (früher Untergattung von Platycleis)
- Steppen-Beißschrecke (Montana montana)
- Südöstliche Beißschrecke (Montana stricta)
- Gattung Sepiana
- Zaunschrecke (Sepiana sepium)
- Gattung Metrioptera
- Roesels Beißschrecke Metrioptera roeselii
- Kurzflügelige Beißschrecke (Metrioptera brachyptera)
- Zweifarbige Beißschrecke (Metrioptera bicolor)
- Gebirgs-Beißschrecke (Metrioptera saussuriana
- Istrische Beißschrecke (Metrioptera kuntzeni)
- Gattung Strauchschrecken – Pholidoptera
- Alpen-Strauchschrecke (Pholidoptera aptera)
- Gewöhnliche Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera)
- Südliche Strauchschrecke (Pholidoptera fallax)
- Küsten-Strauchschrecke (holidoptera littoralis)
- Gattung Eupholidoptera
- Grüne Strauchschrecke (Eupholidoptera chabrieri)
- Gattung Thyreonotus
- Korsische Schildschrecke (Thyreonotus corsicus)
- Gattung Pachytrachis
- Gestreifte Südschrecke (Pachytrachis striolatus)
- Zierliche Südschrecke (Pachytrachis gracilis)
- Gattung Pterolepis
- Zierliche Strauchschrecke (Pterolepis germanica)
- Gattung Yersinella
- Kleine Strauchschrecke (Yersinella raymondii)
- Gattung Antaxius
- Atlantische Bergschrecke (Antaxius pedestris)
- Alpine Bergschrecke (Antaxius difformis)
- Gattung Anonconotus
- Alpenschrecke (Anonconotus alpinus)
- Südliche Alpenschrecke – Anonconotus appenninigenus
- Gattung Psorodonotus
- Balkan-Bergschrecke – Psorodonotus illyricus
- Gattung Heupferde – Tettigonia
- Gattung Phaneroptera
- Unterfamilie Bradyporinae
-
Grünes Heupferd
-
Roeselsche Beißschrecke
-
Kurzflügelige Beißschrecke
-
Westliche Beißschrecke
-
Gemeine Strauchschrecke
-
Alpenschrecke
-
Warzenbeißer
-
Heideschrecke
-
Alpen-Strauchschrecke
-
Zwitscherschrecke
-
Zweifarbige Beißschrecke
-
Große Schiefkopfschrecke
-
Langflügelige Schwertschrecke
-
Kurzflügelige Schwertschrecke
-
Sichelschrecken
-
Eichenschrecken