Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Haspelmoor

Das Haspelmoor ist ein Moor in den Gemeinden Hattenhofen und Althegnenberg im Landkreis Fürstenfeldbruck. Das Gebiet wurde in die Liste der bayerischen Geotope (179R005) aufgenommen. Nach dem Ende der Eiszeit bildete sich dort zuerst ein großer See, der dann verlandete. Das Moor ist der nördlichste Hochmoorrest des bayerischen Alpenvorlandes. Es liegt in einem flachen, rissglazialen Toteisbecken (Gelände-Hohlform) der Altmoränenlandschaft, entstanden durch den Isar-Loisach-Vorlandgletscher. Inklusive der umliegenden Feucht-Torfwiesen erreicht das Gebiet eine Größe von etwa 370 Hektar. Südlich der Bahnstrecke München–Augsburg befindet sich der Teil des Moores, der seit 1985 Naturschutzgebiet ist. Im nördlichen Teil liegen das Rote Moos und das Biermösl. Im äußersten Süden stößt man auf das Nassenmoos. Von 1846 bis 1875 ist großflächig Torf für den Betrieb von Lokomotiven gestochen worden.

 

Weite Teile der Moorflächen sind bewaldet: lichte Kiefern-Birkenwälder mit Übergang zu Mischwaldflächen, in den Randbereichen Buchenbestände. In den Wäldern gibt es flache Moortümpel, in denen seltene Pflanzenarten, wie der Rundblättrige Sonnentau zu fiden sind. In weiten Teilen zeigt das Gebiet den Charakter einer offenen Landschaft, mit ausgedehnten Flächen, die durch den Torfabbau enstanden sind. Hier wächst meist eine dominierenden Pflanzenart, z.B. Scheidiges Wollgras oder Besenheide. Eine botanische Besonderheit des Moorgebiets ist das Vorkommen der Rosmarinheide. Auf einigen Bereichen hat sich eine trockene Moorheide entwickelt, hier wachsen verschiedene Kleinseggen. Dazu kommen einige ganzjährigen Wasserflächen, die größte mißt 230 x 30 m.

 

Artenliste (der wichtigsten) Pflanzen

 

Allgemein Allgemein Bäume Moose

Rosmarinheide

(Andromeda polifolia)

Holzapfel

Moorbirke

(Betula pubescens)

Wald-Frauenhaar

(Polytrichastrum formosum)

Rauschbeere

(Vaccinium uliginosum

ssp. uliginosum)

Weicher

Storchschnabel

Wald-Kiefer

(Pinus sylvestris)

Torfmoose (Sphagnum)

Besenheide

(Calluna vulgaris)

Tauben-

Storchschnabel

Moorspirke

(Pinus mugo
subsp. Rotundata)

Schlafmoose

(Hypnum)

Echte Glockenheide

(Erica tetralix)

Sumpf-Haarstrang

(Peucedanum palustre)

Echter Faulbaum

(Frangula alnus)

Weißmoos

(Leucobryum glaucum)

Heidelbeere

(Vaccinium myrtillus)

Wiesen-Arznei-

Baldrian

(Valeriana pratensis)

Strauchbirke

(Betula humilis)

Georgsmoos

(Tetraphis pellucida)

Großfrüchtige Moosbeere

(Vaccinium macrocarpon)

Wiesen-

Habichtskraut

(Hieracium caespitosum )

Grauweide

(Salix cinerea)

Straffes Widertonmoos

(Polytrichum strictum)

Kleinfrüchtige Moosbeere

(Vaccinium microcarpum)

Rohrkolben

(Typha)

Buche (Fagus)

Samt-Kurzbüchsenmoos

(Brachytheciastrum

velutinum)

Rundblättriger Sonnentau

(Drosera rotundifolia)

Seggen (Carex), diverse Pilze

Roststengelmoos

(Pleurozium schreberi)

Pfeifengras

(Molinia caerulea)

Trespen (Bromus), diverse

Birkenröhrling

(Leccinum scabrum)

Gefranstes Torfmoos

(Sphagnum fimbriatum)

Geschlängelte Schmiele

Schwingel (Festuca),

diverse

Kartoffelbovist

(Scleroderma citrinum)

Mittleres Torfmoos

(Sphagnum magellanicum)

Scheiden-Wollgras

(Deschampsia flexuosa)

Rispengras (Poa),

diverse

Parasitischer Röhrling (Pseudoboletus parasiticus

Zweizähniges Kammkelchmoos

(Lophocolea bidentata)

Leberblümchen

(Hepatica nobilis)

Rote Borstenhirse

(Setaria pumila)

Roßhaarschwindling

(Gymnopus androsaceus)

 Flechten

Knick-Fuchsschwanz

(Alopecurus geniculatus)

Straußgras (Agrostis)

Fliegenpilz (Amanita muscaria)

Rentierflechte

(Cladonia rangiferin)

Großes Zweiblatt

(Listera ovata)

Hafer (Avena), diverse
Steinpilz (Boletus edulis)

Becherflechte

(Cladonia pyxidata)

Gift-Hahnenfuß

(Ranunculus sceleratus)

Knöteriche  

(Persicaria), diverse

Farne

Isländisches Moos

(Cetraria islandica)

Hohes Fingerkraut

(Potentilla recta)

Gänsefüße

(Chenopodium), diverse

 Keulen-Bärlapp  

Sumpf-Blutauge

(Potentilla palustris)

Leimkraut (Silene),

diverse

 Adlerfarn

(Pteridium aquilinum)

 

Tüpfelstern

(Lysimachia punctata)

Stinkrauke

(Diplotaxis tenuifolia)

 Wald-Frauenfarn

(Athyrium filix-femina)

 

Weiße Narzisse

(Narcissus poeticus)

 Fetthenne (Sedum)

Wurmfarn

(Dryopteris filix-mas)

 
Dreifruchtige Wasserlinse Fingerkraut (Potentilla), diverse

 Gewöhnlicher Dornfarn

(Dryopteris carthusiana)

 

Große Sternmiere

(Stellaria holostea)

Rosen (Rosa), diverse    
Buntes Vergissmeinnicht

Veilchen (Viola),

diverse

   

Wald-Engelwurz

(Angelica sylvestris)

 Strauß-Gelbweiderich
(Lysimachia thyrsiflora)
   

 

Artenliste (der wichtigsten) Tiere

 

Säugetiere Vögel Reptilien Mollusken

Reh

(Capreolus capreolus)

Wintergoldhähnchen

(Regulus regulus)

Kreuzotter (Vipera berus)

Windelschnecke

(Vertigo)

Gelbhalsmaus

(Apodemus flavicollis)

Grünspecht

(Picus viridis)

Ringelnatter (Natrix natrix)
Insekten

Feldhase

(Lepus europaeus)

Buntspecht

(Dendrocopos major)

Blindschleiche

(Anguis fragilis)

Vierfleck (Libellula quadrimaculata)

Eichhörnchen

(Sciurus vulgaris)

Haubenmeise

(Lophophanes cristatus)

Waldeidechse

(Zootoca vivipara)

Gemeine Heidelibelle

(Sympetrum vulgatum)

Rotfuchs

(Vulpes vulpes)

Kleiber (Sitta europaea)

Zauneidechse

(Lacerta agilis)

Schwarze Heidelibelle

(Sympetrum danae)

Fledermäuse

(Chiroptera)

Zaunkönig

(Troglodytes troglodytes)

Amphibien

Kleine Moosjungfer

(Leucorrhinia dubia)

Biber

(Castor fiber)

Stockente

(Anas platyrhynchos)

Wasserfrosch

(Rana 'esculenta')

Mosaikjungfern (Aeshna)

Marder

(Mustelidae)

Blässhuhn (Fulica atra)

Grasfrosch

(Rana temporaria)

Brombeer-Zipfelfalter

Wildschwein

(Sus scrofa)

Pfeifente

(Anas penelope)

Moorfrosch

(Rana arvalis)

Sandlaufkäfer (Cicindela)
 

Tannenmeise

(Periparus ater)

Erdkröte (Bufo bufo)

Faulbaum-Bläuling

(Celastrina argiolus)

 

Dompfaff

(Pyrrhula pyrrhula)

Spinnen C-Falter (Polygonia c-album)
   

Wespenspinne

(Argiope bruennichi)

Schneemücke

(Chionea lutescens)

 

[wikipedia]

 

Seite 1
Seite 1