Hilfe zum Artenpool
Navigation
Die Galerien können in einer hierarchischen Baumstruktur in Ordnern (Alben) gegliedert sein (z.B. Artenpool!). Zum Zurückgehen, auf eine höhere Ebene des Baums, kann jeder Ordner in der Zeile Sie sind hier: angeklickt werden.
Baumansicht
Die Baumansicht eröffnet beim Artenpool interessante Möglichkeiten, um die systematischen Zusammenhänge darzustellen oder nach Überbegriffen der Systematik (z.B. Klasse, Ordnung oder Familie) zu suchen. Angezeigt werden die (Knoten-) Überschriften der jeweiligen Ordner.
- Mit [+] wird die nächst tiefere Ebene geöffnet, so dass man sieht, was sich darunter verbirgt.
Damit kann man sehr gezielt die gewünschte Ebene (z.B. Klasse, Ordnung, Familie, Art) ansteuern. Durch einen Klick auf den Text, gelangt man dann direkt zum gewünschten Ordner. - Mit [++] wird der gesamte darunterliegende Baum geöffnet. Dies ist z.B. dann sinnvoll, wenn man nicht oder nur ungefähr weiß, wo das Gesuchte (z.B. eine Familie) eingeordnet ist. Ist die Anzahl der angezeigten Ergebnisse groß, hilft die Suchfunktion des Browsers, schnell das Gewünschte zu finden.
- Mit [-] werden alle darunter liegende Ebenen wieder geschlossen.
Natürlich ist es auch weiterhin möglich, durch Klicken auf die Vorschaubilder zu navigieren.
Suche
Die Suche beschränkt sich auf die gerade angezeigte Galerie (z. B. Artenpool). Gesucht wird im Text der Ordner und in der Bezeichnung der Fotos. Im Artenpool kann so z.B. nach Artenname, Klasse, Ordnung oder Familie (deutsch oder wissenschaftlich) gesucht werden (auch teilweise, z.B.: meise). Zur Suche über Wortgrenzen hinweg, kann der * verwendet werden (z.B. Laub*Nadelwälder). Soll nur nach exakten Übereinstimmungen gesucht werden, ist der Suchbegriff in Apostrophe einzuschließen (z.B.: ″Canidae″); dabei ist es möglich, den exakten Suchbegriff nur am Anfang eines Wortes (z.B. „Heide) oder am Ende (z.B. spinne“) zu suchen. Es werden anschließend die Vorschaubilder angezeigt. Durch Anklicken wird der Ordner (Album) oder das Foto geöffnet. Bei Fotos kann man entweder auf das Vorschaubild klicken, worauf das Foto angezeigt wird oder auf den unterstrichenen Artennamen, worauf die Kurzinfo zur Art angezeigt wird.
Verzeichnis
Ab der gerade eingestellten Ebene der Galerie, wird eine alphabetisch sortierte Link-Liste der Bezeichnungen der Fotos angezeigt. Im Artenpool kann man damit eine Artenliste (deutsch) erstellen. Durch Anklicken des Links wird das Foto angezeigt.
Google-Suche
Die benutzerdefinierte Google-Suche innerhalb der NWVS-Seiten funktioniert wie gewohnt. Dabei werden alle Elemente (z.B. auch PDFs) herangezogen.
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.
- [+][++]Baumansicht einblenden
- [+][++]Berghexe 10
- [+][++]Blauaeugiger_Waldportier 12
- [+][++]Braunauge 4
- [+][++]Braunscheckauge 3
- [+][++]Gelbringfalter 23
- [+][++]Grosser_Waldportier 1
- [+][++]Grosses_Ochsenauge 16
- [+][++]Mauerfuchs 4
- [+][++]Mohrenfalter 30
- [+][++]Ockerbindiger_Samtfalter 2
- [+][++]Rotbraunes_Ochsenauge 4
- [+][++]Schachbrett 16
- [+][++]Schornsteinfeger 14
- [+][++]Waldbrettspiel 7
- [+][++]Weisser_Waldportier 4
- [+][++]Wiesenvoegelchen 46
Augenfalter
Die Augenfalter (Satyrinae) sind eine Unterfamilie der Edelfalter und weltweit etwa 3.000 Arten in etwa 400 Gattungen vertreten.
'Augenfalter werden auch „Grasfalter“ genannt, weil sich die Raupen aller mitteleuropäischen Arten von Gräsern ernähren. Diese sind nicht sehr nahrhaft, daher bedürfen Grasfalterraupen vergleichsweise langer Entwicklungszeiten und sind mitunter extrem gefährdet, da Gräservielfalt von der Nährstoffarmut des Bodens abhängt und magere Wiesen selten geworden sind. Die Bezeichnung „Augenfalter“ ist etwas unglücklich, weil Falter anderer Familien ebenfalls „Augen“ zeigen. Alle Augenfalter sind jedoch in der Regel in Braun gehalten und weisen ein vergleichsweise klar zu trennendes Augenmuster auf, das teilweise extrem unauffällig ist. Die Raupen kommen abends aus ihren Verstecken und können im Frühling in einer Vielzahl von grasreichen Lebensräumen gefunden werden. Manche sind aber auch tagsüber sichtbar, meist kleinfingerlang, dünn, braun oder grün mit Streifen. Es besteht erheblicher Forschungsbedarf zu Verbreitung und Ökologie.' [http://de.wikipedia.org/wiki/Augenfalter, 14.05.2011]
Die Raupen einiger Arten ernähren sich von ein Vielzahl von Gräsern (polyphag), was ihre Chancen erhöht und dazu führt, dass die Art meist häufiger vorkommt (z.B. der Schornsteinfeger (Aphantopus hyperantus).
Nachfolgend die in Deutschland, der Schweiz und Österreich vorkommenden Arten [Wikipedia 2020]
(grün = im Artenpool vorhandene Arten)
- Tribus Elymniini
- Waldbrettspiel, Pararge aegeria (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Mauerfuchs, Lasiommata megera (Linnaeus, 1767) D-CH-A
- Braunscheckauge, Lasiommata petropolitana (Fabricius, 1787) D-CH-A
- Braunauge, Lasiommata maera (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Gelbringfalter, Lopinga achine (Scopoli, 1763) D-CH-A
- Tribus Coenonymphini
- Großes Wiesenvögelchen, Coenonympha tullia (Müller, 1764) D-CH-A
- Stromtal-Wiesenvögelchen, Coenonympha oedippus (Fabricius, 1787) D-CH-A
- Weißbindiges Wiesenvögelchen, Coenonympha arcania (Linnaeus, 1761) D-CH-A
- Rotbraunes Wiesenvögelchen, Coenonympha glycerion (Borkhausen, 1788) D-CH-A
- Alpen-Wiesenvögelchen, Coenonympha gardetta (De Prunner, 1798) D-CH-A
- Darwins Wiesenvögelchen, Coenonympha darwiniana Staudinger, 1871 CH-A, Artstatus umstritten
- Wald-Wiesenvögelchen, Coenonympha hero (Linnaeus, 1761) D-CH-A
- Kleines Wiesenvögelchen, Coenonympha pamphilus (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Tribus Maniolini
- Rotbraunes Ochsenauge, Pyronia tithonus (Linnaeus, 1767) D-CH
- Brauner Waldvogel oder Schornsteinfeger, Aphantopus hyperantus (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Großes Ochsenauge, Maniola jurtina (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Kleines Ochsenauge, Hyponephele lycaon (Rottemburg, 1775) D-CH-A
- Tribus Erebiini
- Weißbindiger Mohrenfalter, Erebia ligea (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Weißbindiger Bergwald-Mohrenfalter, Erebia euryale (Esper, 1805) D-CH-A
- Ähnlicher Mohrenfalter, Erebia eriphyle (Freyer, 1836) D-CH-A
- Gelbgefleckter Mohrenfalter, Erebia manto (Denis & Schiffermüller, 1775) D-CH-A
- Weißgebänderter Mohrenfalter, Erebia bubastis (Meisner, 1818) CH
- Weißpunktierter Mohrenfalter, Erebia claudina (Borkhausen, 1789) A
- Gelbgebänderter Mohrenfalter, Erebia flavofasciata (Heyne, 1895) CH-A
- Knochs Mohrenfalter, Erebia epiphron (Knoch, 1783) D-CH-A
- Rätzers Mohrenfalter, Erebia christi (Rätzer, 1890) CH
- Unpunktierter Mohrenfalter, Erebia pharte (Hübner, 1804) D-CH-A
- Kleiner Mohrenfalter, Erebia melampus (Fuessly, 1775) D-CH-A
- Sudeten-Mohrenfalter, Erebia sudetica (Staudinger, 1861) CH
- Graubindiger Mohrenfalter, Erebia aethiops (Esper, 1777) D-CH-A
- Alpen-Mohrenfalter, Erebia triaria (De Prunner, 1798) CH
- Rundaugen-Mohrenfalter, Erebia medusa (Denis & Schiffermüller, 1775) D-CH-A
- Mandeläugiger Mohrenfalter, Erebia alberganus (De Prunner, 1798) CH-A
- Eis-Mohrenfalter, Erebia pluto (De Prunner, 1798) D-CH-A
- Felsen-Mohrenfalter, Erebia gorge (Hübner, 1804) D-CH-A
- Blindpunkt-Mohrenfalter, Erebia mnestra (Hübner, 1804) CH-A
- Schillernder Mohrenfalter, Erebia tyndarus (Esper, 1781) D-CH-A
- Hochalpiner Schillernder Mohrenfalter, Erebia nivalis Lorković & Lesse, 1954 CH-A
- Lorkovics Mohrenfalter, Erebia calcaria Lorković, 1953 A
- Erebia cassioides (Reiner & Hochenwarth, 1792) A
- Erebia arvernensis (Oberthür, 1908) CH
- Wasser-Mohrenfalter, Erebia pronoe (Esper, 1780) D-CH-A
- Weißkernaugen-Mohrenfalter, Erebia stirius (Godart, 1824) A
- Freyers Alpen-Mohrenfalter, Erebia styx (Freyer, 1834) D-CH-A
- Marmorierter Mohrenfalter, Erebia montana (De Prunner, 1798) CH-A
- Doppelaugen-Mohrenfalter, Erebia oeme (Hübner, 1804) D-CH-A
- Gelbbindiger Mohrenfalter, Erebia meolans (De Prunner, 1798) D-CH-A
- Graubrauner Mohrenfalter, Erebia pandrose (Borkhausen, 1788) D-CH-A
- Tribus Melanargiini
- Tribus Satyrini
- Weißkernauge, Satyrus ferula (Fabricius, 1793) CH
- Blauäugiger Waldportier, Minois dryas (Scopoli, 1763) D-CH-A
- Großer Waldportier, Hipparchia fagi (Scopoli, 1763) D-CH-A
- Kleiner Waldportier, Hipparchia alcyone (Denis & Schiffermüller, 1775) D-CH-A
- Walliser Waldportier, Hipparchia genava (Fruhstorfer, 1908) CH
- Ockerbindiger Samtfalter, Hipparchia semele (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Eisenfarbiger Samtfalter, Hipparchia statilinus (Hufnagel, 1766) D-CH-A
- Rotbindiger Samtfalter, Arethusana arethusa (Denis & Schiffermüller, 1775) D-CH-A
- Weißer Waldportier, Brintesia circe (Fabricius, 1775) D-CH-A
- Berghexe, Chazara briseis (Linnaeus, 1764) D-CH-A
- Gletscherfalter, Oeneis glacialis (Moll, 1783) D-CH-A