Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter,
um Bilder anzuzeigen und zu zoomen.
Danke.

Schmetterlinge

Die Schmetterlinge (Lepidoptera) sind, mit mehr als 180.000 beschriebenen Arten, nach den Käfern, die zweitgrößte Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten.

In unserer Kulturlandschaft sind sie leider selten geworden die “Fliegenden Juwelen”, aber es gibt sie noch! Auf ungedüngten Magerwiesen, an Flussauen und auf Waldlichtungen, aber auch im naturnahen Garten. Dort eben, wo ein kleines Stück “Wildnis” ihnen das Leben ermöglicht und wo auch die benötigte Raupenfutterpflanze wächst.

Wenn wir von Schmetterlingen reden, haben wir meist nur die “erwachsene” Form des Tieres, den Falter, vor Augen. Der Lebenszyklus beginnt jedoch mit dem Ei, das der weibliche Falter an ganz artspezifischen Pflanzen ablegt, die später der sich entwickelnden Raupe als Nahrung dienen. Wenn die Raupe ausgewachsen ist, verpuppt sie sich. Je nach Art, sind Ei, Raupe, Puppe oder Falter als Überwinterungsform möglich. Aus der Puppe schlüpft dann im Frühjahr oder Sommer der neue Falter.

 

Im Puppenstadium findet eine höchst faszinierende Umwandlung (vollkommene Metamorphose) statt: die Körperstruktur der Raupe wird fast vollständig aufgelöst und zum Körper eines Schmetterlings umgeformt. Es entsteht eigentlich ein neues Lebewesen. Am Ende der Puppenruhe bricht die Hülle auf und heraus schlüpft der Falter. Nun muss er noch seine Flügel entfalten, dazu presst er Körperflüssigkeit in die Flügeladern, dann werden die Flügel getrocknet, bis sie die nötige Festigkeit besitzen und schließlich fliegt er davon.

 

Die wohl erstaunlichsten Schmetterlinge sind die “Wanderfalter”. Bis aus Nordafrika kommend, treffen sie im Frühsommer bei uns ein. Die Falter der nächsten oder übernächsten Generation versuchen teilweise im Herbst den langen und gefahrvollen Rückflug, da sie bei uns meist nicht überwintern können.

Aber die Familie der Schmetterlinge hat noch weitere erstaunliche Eigenschaften: Die Flügel sind mit bis zu einer Million feinster Farbschuppen bedeckt, die Facettenaugen setzen sich aus Tausenden von Einzelaugen zusammen und mit ihren Fühlern können sie feinste Gerüche wahrnehmen. An ihren Beinen haben viele Falter hochempfindliche Geschmacksorgane, sodass sie schon bei der Landung eine Pflanze schmecken können. Dies ist, neben dem Geruch, wichtig bei der Auswahl der richtigen Pflanze für die Eiablage. Mit ihrem langen Rüssel, den sie einrollen können, saugen sie Nektar und Wasser auf. Zur Zusammenführung der Geschlechter verströmen sie aus über den Leib und die Flügel verteilten Duftdrüsen (Duftschuppen) spezielle Düfte, die vom anderen Geschlecht, oft über große Entfernungen, wahrgenommen werden. Manche Falter haben auch einen Gehörsinn, so nehmen einige Nachtfalter die Ultraschallortung von Fledermäusen wahr, sie lassen sich dann zu Boden fallen.

Die Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera) gehört zur Überordnung der Neuflügler (Neoptera). Auf die Darstellung der vielschichtigen Systematik der Lepidoptera wird nachfolgend verzichtet, es werden weitgehend nur die Familien unterschieden.

Nachtfalter
Über 95 Prozent aller heimischen Schmetterlinge sind Nachtfalter, das sind etwa 3500 Arten! Da sie meist nur in der Dämmerung oder nachts fliegen, sind viele weitgehend unbekannt. Da die Nachtfalter aber keine zoologische Einheit in der Systematik darstellen, sind sie nachfolgend auch nicht von den Tagfaltern getrennt dargestellt. Oft sind sie nur durch Anlocken mit Speziallampen (Lichtfang, Abk.: LF) zu finden.

Der Gefährdungsgrad der Schmetterlinge in Deutschland wird im Text genannt, Quelle (2016) hierzu (soweit dort gelistet) ist:
http://www.lfu.bayern.de/natur/rote_liste_tiere/2016/doc/rl_tagfalter_bayern_gesamt.xlsx
Soweit es für Bayern einen abweichenden Gefährdungsgrad gibt, wird dieser ebenfalls genannt (ohne Berücksichtigung von regionalen Unterschieden).

 

Die bekannten Raupenfutterpflanzen werden genannt (z.B. nach Bellmann, Ebert, Steiner, Rennwald, u.a. sowie Beobachtungen von NWVS-Mitgliedern) und weitgehend im Bild gezeigt. Siehe auch Quellen-u-Systematik-Tiere-7.pdf.

 

Der Artenpool enthält zu den Schmetterlingen auch Bilder der Raupenfutterpflanzen und der Lebensräume. Diese Angaben lassen sich mit der Schmetterlingsart kombinieren und zusammen betrachten. So entsteht eine interessante Sicht der Zusammenhänge, siehe hier: 'Schmetterlinge-Raupenfutterpflanzen-Lebensräume'.

 

  • Parnassius-phoebus-Lechtaler-Alpen-m-PS-2.jpg
    Ritterfalter
  • 502_9356-Tagpfauenauge.jpg
    Edelfalter
  • 707_7761-Baumweissling.jpg
    Weißlinge und Gelblinge
  • 705_7974-Idas-Blaeuling.jpg
    Bläulinge
  • 502_1268-Rostfarbiger-Dickkopffalter-M.jpg
    Dickkopffalter
  • 503_2514-Sechsfleck-Widderchen-geschluepft.jpg
    Widderchen
  • 700_0765-Purpurzuensler.jpg
    Zünslerfalter
  • 503_4621-Abendpfauenauge.jpg
    Schwärmer
  • 26599956-Kleines-Nachtpfauenauge-PS.jpg
    Pfauenspinner
  • 503_3467-Hausmutter.jpg
    Eulen
  • 702_5852-Gruenes-Blatt.jpg
    Spanner
  • P1310606-Kiefernspinner-2-PS.jpg
    Glucken
  • 600_8444-Roseneule.jpg
    Eulenspinner und Sichelflügler
  • 600_8563-Notodonta-dromedarius-Erlen-Zahnspinner.jpg
    Zahnspinner
  • 707_7909-Augsburger-Baer-Hand.jpg
    Bärenspinner
  • 4-Schluesselblumen-Wuerfelfalter.bea.jpg
    Würfelfalter
  • 700_1708-Skabiosen-Langhornmotte-Nemophora-metallica.jpg
    Langhornmotten
  • Kleiner-Hopfenwurzelbohrer-a18408408-PS.jpg
    Wurzelbohrer
  • P1420617-Sparrmanns-Trugfalter-PS.jpg
    Trugmotten
  • 96195526._Zypressen-Wolfsmilch-Glasfluegler-PS.jpg
    Glasflügler
  • 502_1151-Waldreben-Fensterfleckchen.jpg
    Fensterfleckchen
  • Federgeistchen-PS.jpg
    Federmotten
  • 601_9150-Zeuzera-pyrina-Blausieb-od-Kastanienbohrer.jpg
    Holzbohrer
  • P1650004-Grosser-Schneckenspinner-PS.jpg
    Schneckenspinner
  • 602_1761-Pfaffenhuetchen-Gespinstmotte.jpg
    Gespinst- und Knospenmotten
  • IMG_5129-Celypha-striana.jpg
    Wickler
  • Ypsolopha-nemorella.jpg
    Ypsolophidae
  • Buchenmotte-_Diurnea-fagella_.jpg
    Breitflügelmotten
  • Anacampsis-blattariella.jpg
    Gelechioidae
  • Birkenspinner-_Endromis-versicolora_-m-2019_04_01-Herrenhau-P4013659.jpg
    Birkenspinner
  • P2260811-Zweifarbige-Faulholzmotte-2.jpg
    Faulholzmotten
  • Gemeine-Raubfliege-Tolmerus-atricapillus-mit-Beute--Weissbindiges-Wiesenvoegelchen-Coenonympha-arcania-u-PS-.jpg
    Echte Sackträger
  • 90423025Ginster-ZwergminiermotteTrifurcula-immundellaRaupePE2024-05-13-PS.jpg
    Miniermotten
  • Suedliches-Ochsenauge-PS.jpg
    Verschiedene europaeische Schmetterlinge
Bitte halten Sie Ihr Smartphone quer
oder ziehen Sie das Fenster breiter.
Danke.
Tag Zeit, Treffpunkt Referent, Typ Titel AG
Dezember 2024
Fr 20.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2024Naturfotografie
Januar 2025
Fr 17.01. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Habenicht
Treffen
Natur in JapanNaturfotografie
Februar 2025
Fr 28.02. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
R. Stölzle u. H. Huber
Treffen
Digiskopie (Digiscoping) mit Digitalkamera und SmartphoneNaturfotografie
März 2025
Fr 21.03. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
E. Kuchling
Vortrag
Abenteuer Wildes Europa
Bildershow
Naturfotografie
April 2025
Fr 11.04. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
K. Reif
Treffen
Galapagos - Heimat für die Letzten ihrer ArtNaturfotografie
Mai 2025
Fr 09.05.
bis
10. 05.
-
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben (Email an nwvs-ornithologie@maxi-schwaben.deN/A
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Birkhuhnbalz auf dem Pürschling mit Markus Gerum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmergebühr, Leitung Markus Gerum
Gemeinschafts-veranstaltung, Naturfotografie, Ornithologie
Fr 16.05. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Jetter
Vortrag
Antarktis
Bildershow
Naturfotografie
Juni 2025
Fr 27.06. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
S. und A. Vötterle
Treffen
Ornithologische Reise durch die Iberische HalbinselNaturfotografie
Juli 2025
Fr 18.07. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegebenNaturfotografie
September 2025
Fr 19.09. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
Programmplanung 2026
Naturfotografie
Oktober 2025
Fr 17.10. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
H. Huber
Treffen
Thema wird noch bekannt gegeben
wie gehabt, unter Vorbehalt wegen HOKUTA
Naturfotografie
So 19.10. -
P+R Endhaltestelle 448.403582, 10.879072
A. Basch, R. Kugler, H. Huber
Exkursion
Vogelbeobachtung und -fotografie am FederseeGemeinschafts-veranstaltung, Ornithologie, Naturfotografie
November 2025
Fr 21.11. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
N. Kreidenweis
Treffen
Die Inseln SchottlandsNaturfotografie
Fr 28.11. -
Umweltzentrum SchmuttertalAugsburger Str. 24; Diedorf OT Kreppen
M. Mährlein
Treffen
Vernissage zur Ausstellung
Die Natur zieht sich zurück
Naturfotografie
Dezember 2025
Fr 19.12. -
HolzerbauNeuschwansteinstraße 23a; 86163 Augsburg
M. Mährlein
Treffen
Best-Of 2025Naturfotografie